Wie wird Abfall in der Ostseeregion vermindert? Wie kann er recycelt und wiederverwertet werden? Diesen Fragen geht die Veranstaltung „Innovative approaches towards waste management in the Baltic Sea region“ der HAW Hamburg am 23. März 2012 nach. Klaus von Lepel, stellvertretender Leiter des Arbeitsstabes „Deutsche Ostseeratspräsidentschaft 2011/2012“ präsentiert in seinem Vortrag Ziele und Aktivitäten der Deutschen Ostseeratspräsidentschaft 2011/2012.
Abfallmanagement ist ein Kernthema für die Europäische Umweltpolitik, insbesondere auch für die Länder der Ostseeregion. Aus diesem Grund bemüht sich die EU um erhöhte Effizienz in der Ressourcennutzung. Auch setzt sie sich verstärkt für die Entwicklung von Technologien ein, die das nachhaltige Abfallmanagement fördern.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ist Partner im Forschungsprojekt „RECO Baltic 21 Tech“, einem Kooperationsprojekt mit Partnern aus der Ostseeregion, bei dem es darum geht, das Abfallmanagement in der Ostseeregion durch technologische Ansätze zu optimieren. Im Rahmen des Projekts organisiert die HAW Hamburg jetzt am 23. März am HAW-Campus Bergedorf das Seminar "Innovative approaches towards waste management in the Baltic Sea region":
Vorträge zu "Innovative approaches towards waste management in the Baltic Sea region",
am 23. März 2012, HAW Campus Bergedorf, Lohbrügger Kirchstraße 65, Raum 1.07,
von 9 bis 13 Uhr mit einer anschließenden Exkursion
in das Biowerk Hamburg (von 15 bis 16.30 Uhr).
Ziel dieser internationalen Veranstaltung ist es, innovative Ansätze vorzustellen wie Abfall in der Ostseeregion vermindert, recycelt und wieder verwendet werden kann. Es werden Projekte, Ansätze und Methoden im Bereich Abfallmanagement in der Ostseeregion präsentiert. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit für Akteure im Bereich Abfallmanagement sich auszutauschen und stärker zu vernetzen. An die Vortragsveranstaltung schließt sich ein Besuch im Biowerk Hamburg an, einer Biogasanlage, mit deren Hilfe Lebensmittelabfälle und Speisereste durch biologische Umwandlung genutzt werden, um Strom und Wärme zu erzeugen.
Programm und Anmeldung für Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit unter www.recobaltic21.net/en/events.html. Die Teilnahme ist kostenlos, die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Anmeldung von Medienvertreter/innen bitte über die Pressereferentin Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos, presse@haw-hamburg.de, Tel.: 040.428 75-9132.
Weitere Informationen:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“, Fakultät Life Sciences
Dr. Maren Adler
Tel.: +49.40.428 75-6075
natalie.fischer@haw-hamburg.de
http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html
Quelle: google
Quelle: grüner Kreislauf Abfall
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).