idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2012 15:58

Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ untersuchen Phänomen der Vergebung

Carsten Wette Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Die Grundlagen des Vergebens stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin. Die Wissenschaftler Prof. Dr. Christian von Scheve und Dr. Angela Merkl untersuchen die unterschiedlichen Facetten des Phänomens in verschiedenen kulturellen und sozialen Milieus. In der interdisziplinären Studie erforschen sie die Bedeutungen, die das Vergeben von persönlichen Verletzungen in Freundschaften, Partnerschaften oder beruflichen Beziehungen hat.

    Untersucht wird auch, an welchen – persönlichen oder durch die Gesellschaft vorgegebenen – Grundsätzen und moralischen Prinzipien sich Menschen orientieren, wenn sie vergeben und welche Rolle Rachegefühle und Emotionen wie Wut, Ärger und Trauer dabei spielen.

    Die Projektleitung ist auf der Suche nach Personen, die daran interessiert sind, über ihre Erfahrungen, Einstellungen und Erlebnisse zu dem Thema im Rahmen eines jeweils etwa 30-minütigen Interviews zu sprechen. Die Interviews finden in Form eines offenen Gesprächs an der Freien Universität Berlin oder nach Vereinbarung andernorts statt. Interessenten können telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen. Die Teilnehmer werden nach diversen Kriterien ausgewählt.

    Weitere Informationen bei Interesse an einer Studienteilnahme
    E-Mail: forgive@zedat.fu-berlin.de oder Telefon: 030 / 838-57199

    Weitere Informationen für Pressevertreter
    - Dr. Nina Diezemannm, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Cluster „Languages of Emotion“, der Freien Universität Berlin, Telefon 030 / 838-57864, E-Mail: nina.diezemann@fu-berlin.de
    - Prof. Dr. Christian von Scheve, Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-57695, E-Mail: christian.von.scheve@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).