idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2012 12:50

Innovatives Studienangebot an der FH Kaiserslautern: Berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Neue ingenieurwissenschaftliche Fernstudiengänge gehen an den Start

    Zum Sommersemester 2012 gehen an der FH Kaiserslautern im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften drei neue Studiengänge an den Start: Automatisierungstechnik, Industrial Engineering und Prozessingenieurwesen. Die neuen Studienangebote richten sich an Berufstätige, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren und einen akademischen Hochschulabschluss erwerben möchten.

    Qualifizierte Fachkräfte sind gefragt – vor allem Ingenieure werden auf dem Arbeitsmarkt händeringend gesucht. Die Fachhochschule Kaiserlautern reagiert auf diesen Bedarf sowie auf konkrete Nachfragen aus kooperierenden Unternehmen mit einem ganz neuen Konzept: erstmalig werden ingenieurwissenschaftliche Studiengänge berufsbegleitend angeboten. Auch im Portfolio der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) gab es bisher keine Bachelor-Fernstudiengänge aus dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften. Die ZFH hat die FH Kaiserslautern als Kooperationspartner bei der Entwicklung der neuen Studiengänge unterstützt.

    Alle drei Studiengänge beziehen sich auf Bereiche, in denen auch die zukünftige Arbeitsmarktsituation, beispielsweise laut VDE-Studien, stabil bleibt. Der Studiengang Automatisierungstechnik vertieft nach breiter Ausbildung in den Grundlagen der Elektrotechnik die Kenntnisse in der Automatisierungstechnik wie Regelungstechnik, Antriebstechnik, Kommunikationstechnik sowie die Projektierung elektrischer Anlagen und die Schaltungstechnik. Das Studium Industrial Engineering ist auf die Schnittstelle von Technik und Wirtschaft insbesondere in der Produktion und dem Anlagenbau ausgerichtet. Es werden sowohl ingenieur- als auch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte vermittelt – der Schwerpunkt ist aber deutlich auf den technischen Bereich gerichtet. Prozessingenieurwesen ist ein praxisorientierter Studiengang dessen Ausprägung im Bereich Maschinenbau liegt. Er bereitet auf die ganzheitliche Bearbeitung unterschiedlichster Ingenieurtätigkeiten vor. Die gesamte Prozesskette vom Konzept bis hin zur Inbetriebnahme steht dabei im Vordergrund.

    Die Bachelorstudiengänge sind auf acht Semester ausgelegt und gliedern sich in Selbststudienphasen im Wechsel mit Präsenzveranstaltungen. Die Präsenzveranstaltungen finden vierzehntätig Freitags und Samstags an der FH Kaiserslautern statt. Pro Semester findet darüber hinaus eine Blockwoche statt. Die Absolventen erwerben den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Engineering. (B.Eng.) und haben die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums.

    Als Zugangsvoraussetzung gilt für alle drei Studiengänge eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine qualifizierte Berufsausbildung mit einer zweijährigen Berufspraxis. Zusätzlich müssen die Studieninteressenten einschlägig berufstätig sein, diese Berufstätigkeit muss auf einer einschlägigen Berufsausbildung basieren. Studieninteressenten können sich jeweils zum Sommersemester bewerben.

    Weitere Informationen unter http://www.zfh.de ; http://www.fh-kl.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3200 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-kl.de
    http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).