idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2012 22:47

Individuelle Aussöhnung als Grundlage für einen nachhaltigen Frieden zwischen Israel und Palästina

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Der diesjährige "Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung" geht an den Palästinenser Khaled Abu Awwad und an den Israeli Nir Oren. / Gewürdigt wird das persönliche und beharrliche Engagement, mit dem beide als führende Köpfe des "Parents Circle Families Forum" einen höchst unkonventionellen Ansatz zur Bearbeitung des israelisch-palästinensischen Konflikts verfolgen. / Feierliche Preisverleihung am 21. Mai 2012 im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses

    Augsburg/KPP - Zum dritten Mal wird am kommenden Montag, dem 21. Mai 2012, im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses der "Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung" verliehen. Er geht in diesem Jahr an den Palästinenser Khaled Abu Awwad (El'ram) und an den Israeli Nir Oren (Tel Aviv) - beide Manager des "Parents Circle Families Forum", das sich seit 1995 dem Ziel einer nachhaltigen Versöhnung zwischen Israel und Palästina verschrieben hat. die auf der individuellen Aussöhnung zwischen auf beiden Seiten vom Konflikt persönlich Betroffenen aufbaut.

    Die beiden Träger des Mietek Pemper Preises der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung 2012, Khaled Abu Awwad und Nir Oren, leiten in El'ram bzw. in Tel Aviv das palästinensische und das israelische Büro des "Parents Circle Families Forum" (PCFF). Als führende Köpfe dieser Vereinigung und als Repräsentanten der vom PCFF verfochtenen Ideale stehen sie exemplarisch für Versöhnungsbereitschaft und für ein aktives Engagement, das sich ganz der Verbreitung dieser Bereitschaft zur Aussöhnung in Israel wie in Palästina widmet.

    Aussöhnung zwischen zwischen persönlich schwer betroffen Israelis und Palästinensern und deren Familien

    Der von Khaled Abu Awwad und Nir Oren mit dem "Parents Circle Families Forum" verfolgte Ansatz baut auf die Aussöhnung zwischen Individuen und Familien, die durch den Verlust eine Kindes oder anderer enger Angehöriger vom Konflikt besonders hart getroffen wurden. So unkonventionell dieser Ansatz scheint, als so erfolgreich und nachhaltig erweist er sich.

    Mehr als 600 israelische und palästinensische Familien

    Das "Parents Circle Families Forum" wurde 1995 von Yitzhak Frankental mit einigen weiteren israelischen Familien, die Konfliktopfer zu betrauern hatten, gegründet. 1998 kam es zu ersten Treffen mit palästinensischen Hinterbliebenen-Familien aus dem Gaza-Streifen, die sich mit dem Anliegen, weitere Opfer dieses Konflikts durch Dialog, gelebte Toleranz und individuelle Aussöhnung zu verhindern, identifizierten. Ab dem Jahr 2000 schlossen sich dann auch palästinensische Familien aus der Westbank und Ost-Jerusalem an. Heute zählt das PCFF über 600 israelische und palästinensische Familien, die allesamt engste Angehörige als Opfer des Konflikts beider Nationen zu betrauern haben.

    Überzeugungsarbeit statt eines politischen Patentrezepts

    Khaled Abu Awwad und Nir Oren, die beiden diesjährigen Träger des "Mietek Pemper Preises der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung", propagieren kein Patentrezept für eine politische Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Sie folgen vielmehr der Überzeugung, dass die Aussöhnung zwischen den Menschen beider Nationen Grundvoraussetzung für einen nachhaltigen Frieden ist. Unter der Leitung von Khaled Abu Awwad und Nir Oren nutzt das PCFF alle Chancen, die sich im Erziehungswesen, in den Medien und in der Öffentlichkeit allgemein bieten, um diese Überzeugung zu verbreiten – nicht zuletzt zum Unmut der radikalen Kräfte in Israel wie in Palästina, dem sich Khaled Abu Awwad und Nir Oren als exponierte Repräsentanten des "Parents Circle Families Forum" in besonderer Weise ausgesetzt sehen.

    Feierliche Preisverleihung am 21. Mai 2012 im Augsburger Rathaus

    Die feierliche Preisverleihung, zu der die Stadt und die Universität Augsburg sowie Dr. Georg Haindl als Stifter des Preises die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich einladen, beginnt am Montag, dem 21. Mai 2012, um 18.00 Uhr im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses.

    Nach Grußworten des Oberbürgermeisters der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl, des Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, und der Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, wird Dr. Georg Haindl als Vorsitzender der Jury die Kriterien erläutern, die deren Entscheidung zugrundeliegen, und weiterhin auf die nunmehr explizite Benennung des bereits zweimal verliehenen Preises nach Mietek Pemper (24. März 1920 - 7. Juni 2011) eingehen. Die Laudatio auf Khaled Abu Awwad und Nir Oren hält anschließend der ehemalige Landesrabbiner Dr. h. c. Henry G. Brandt. Nach der folgenden Preisverleihung werden die Preisträger den Festakt mit ihren Dankesworten abschließen.

    Musikalisch gestaltet wird der Festakt vom Mozartina-Quartett des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg: Senta Kraemer ( Violine), Hedwig Gruber ( Violine), Oscar Merchan-Alba (Viola) und Christian Bertoncello ( Violoncello) spielen zum Auftakt "W. A. Mozart Divertimento D–Dur 1. Satz Allegro", weiterhin "Johann Pachelbel – Kanon" und zum Abschluss "W. A. Mozart Divertimento D – Dur 3. Satz Presto".

    Im Anschluss an den Festakt lädt die Stadt Augsburg die Gäste zu einem Empfang im Oberen Fletz des Rathauses.

    Der Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung ...

    ... wird von dem Augsburger Dr. Georg Haindl gestiftet, der ihn im Jahr 2006 als Reminiszenz an die Lebensleistung des Ehrenbürgers der Universität und der Stadt Augsburg, Mieczyslaw Pemper, ausgelobt hat. Pemper war Gefangener im KZ Krakau-Plaszów und Sekretär Oskar Schindlers, jenes deutschen Fabrikbesitzers, der unter Einsatz seines Lebens 1.100 Juden vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz rettete. Pemper hatte damals die lebensrettende Idee, Schindlers Unternehmen als „siegentscheidend“ einstufen zu lassen und damit alle Mitarbeiter vor der Vernichtung zu bewahren.

    Die Jury - bestehend aus dem Stifter des Preises, dem Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben sowie dem Bayerischen Wissenschaftsminister, dem Oberbürgermeister der Stadt Augsburg und der Präsidentin der Universität Augsburg - verleiht den Preis an Personen der Zeitgeschichte, deren persönlicher Einsatz für Versöhnung und Völkerverständigung mit einem demjenigen Pempers vergleichbar ist.

    Zugleich knüpft der Preis an den Anspruch der Friedensstadt Augsburg an, das Vermächtnis des im Jahre 1555 geschlossenen Augsburger Religionsfriedens zeitgemäß zu pflegen und umzusetzen. In Ergänzung zu dem seit 1985 vergebenen "Augsburger Friedenspreis", der auf Verdienste um die Verständigung zwischen den Religionen und Konfessionen abhebt, ist der "Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung" der Würdigung herausragender aktiver, nachhaltiger und unkonventioneller Leistungen bei der Bearbeitung religiöser und säkularer Konflikte in Politik und Gesellschaft gewidmet.

    Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird in zweijährigem Turnus vergeben. Erste Preisträgerin im Jahr 2007 war die Schweizer Juristin Carla Del Ponte, die insbesondere für ihr Wirken als ehemalige Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichthofs für Ruanda und zum Zeitpunkt der Preisverleihung nach wie vor amtierende Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs für das frühere Jugoslawien ausgezeichnet wurde (siehe http://idw-online.de/de/news236135). 2009 ging der Preis an den damaligen (im Dezember 2010 dann verstorbenen) US-Sonderbeauftragten Botschaft Richard C. Holbrooke - insbesondere für seine Verdienste als "Peacemaker", die er in den 1990er Jahren bei der Beilegung der Balkankriege erworben hatte (siehe: http://idw-online.de/de/news348064; Dokumentation der Preisverleihung zum Download auf http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/1508).
    ___________________________________________

    Weitere Informationen ...

    ... zum PCFF: http://www.theparentscircle.com
    ... zu Mieczyslaw (Mietek) Pemper: http://de.wikipedia.org/wiki/Mieczysław_Pemper und http://www.mietek-pemper.de/wiki/Hauptseite


    Bilder

    Für ihr engagiertes Bemühen, mit unkonventionellen Mitteln den Frieden in Aussicht stellenden Bruch durch die zwischen Israel und Palästina zementierte Mauer zu schaffen, werden die beiden führenden Köpfe des israelisch-palästinensischen "Parents Circle Families Forum" - Khaled Abu Awwad und Nir Oren - mit dem diesjährigen "Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung" ausgezeichnet.
    Für ihr engagiertes Bemühen, mit unkonventionellen Mitteln den Frieden in Aussicht stellenden Bruch ...
    Grafik: PCFF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Für ihr engagiertes Bemühen, mit unkonventionellen Mitteln den Frieden in Aussicht stellenden Bruch durch die zwischen Israel und Palästina zementierte Mauer zu schaffen, werden die beiden führenden Köpfe des israelisch-palästinensischen "Parents Circle Families Forum" - Khaled Abu Awwad und Nir Oren - mit dem diesjährigen "Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung" ausgezeichnet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).