idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2012 12:54

Vier Lehrende der HAW Hamburg mit Hamburger Lehrpreis ausgezeichnet

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt hat am 5. Juli 2012 den Hamburger Lehrpreis 2012 verliehen. Die Behörde für Wissenschaft und Forschung (BWF) zeichnet damit Lehrende der Hamburger Hochschulen für innovative Leistungen aus. Vier Preise gingen in diesem Jahr an die HAW Hamburg.

    Insgesamt ist der Hamburger Lehrpreis mit 140.000 Euro dotiert und setzt sich aus 14 Einzelpreisen zusammen – je ein Preis pro Fakultät an jeder der sechs staatlichen Hochschulen in Hamburg. Die jeweils 10.000 Euro Preisgeld stehen den Gewinnern ausschließlich zum persönlichen Gebrauch zur Verfügung. An der HAW Hamburg können sich in diesem Jahr vier Lehrende über das Preisgeld von der BWF freuen. Zu den Kriterien für die Preisvergabe gehören unter anderem die fachliche und didaktische Qualität der Lehre, Reflexion von Gender-Aspekten, Wissenstransfer, Internationalität und Interkulturalität sowie der Praxisbezug. Vorschlagsberechtigt waren allein die Studierenden.

    Prof. Dr. Armin Gregorzewski (Fakultät Life Sciences)
    Professor für Thermodynamik und Strömungslehre

    „Gregorzewski schafft es, seine Studierenden systematisch zu eigenständigem Denken anzuregen und für die Erarbeitung eigener Problemlösungen zu begeistern. Dies liegt auch an seiner ausgeprägten Motivationsfähigkeit: Gregorzewski ist in besonderem Maße in der Lage, das Interesse und Verständnis für komplexe verfahrenstechnische Abläufe zu wecken.“ (Auszug aus der Begründung der Jury)

    Prof. Dr. Christian Decker (Fakultät Wirtschaft und Soziales)
    Professor für Außenwirtschaft / Internationales Management

    Decker versteht es, „komplizierte Themen sehr klar, strukturiert, logisch und für Studierende verständlich und nachvollziehbar zu erläutern. Seine Lehrveranstaltungen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus, der durch Praxisbeispiele und auch durch das Arbeiten mit case studies hergestellt wird.“ (Auszug aus der Begründung der Jury)

    Prof. Bernd Mölck-Tassel (Fakultät Design, Medien und Information)
    Professor für Buchillustration

    „Mölck-Tassel ermutigt seine Studierenden kontinuierlich, neben den Fertigkeiten des Zeichnens und der Illustration, auch den eigenen künstlerischen Stil zu entwickeln. So sind seine Studierenden in der Lage, sich bereits ab dem zweiten Studienjahr selbstständig auf der Fachebene, auf Messen und in interdisziplinären Projekten zu behaupten." (Auszug aus der Begründung der Jury)

    Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen (Fakultät Technik und Informatik)
    Professor für Maschinenelemente und Produktentwicklung
    „Herr Koppenhagen begeistert die Studierenden in den Vorlesungen durch eine verständliche und anschauliche Erläuterung der komplizierten Sachverhalte. Insbesondere werden die Studierenden zum Mitdenken motiviert und aktiv in die Lehrveranstaltung einbezogen.“ (Auszug aus der Begründung der Jury)

    Kontakt:
    HAW Hamburg
    Presse und Kommunikation
    Julia Siekmann
    T +49.40.428 75-9051
    presse@haw-hamburg.de


    Bilder

    Die Preisträger des Hamburger Lehrpreises mit der Senatorin der Behörde für Wissenschaft und Forschung Dr. Dorothee Stapelfeldt
    Die Preisträger des Hamburger Lehrpreises mit der Senatorin der Behörde für Wissenschaft und Forschu ...
    Quelle: Foto: Daniel Drexelius / BWF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Preisträger des Hamburger Lehrpreises mit der Senatorin der Behörde für Wissenschaft und Forschung Dr. Dorothee Stapelfeldt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).