idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2012 12:40

Onlinekonferenz KLIMA 2012 behandelt nachhaltige Technologien für kleine Inselentwicklungsstaaten

Dr. Ralf Schlichting Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die fünfte weltweite Onlinekonferenz KLIMA 2012 präsentiert Forschung aus aller Welt. Fünf Tage lang dreht sich dabei alles um den Konferenzschwerpunkt „Klimawandel, Inselstaaten und nachhaltige Technologien“. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr der Generalsekretär des Sekretariats der Afrika-Karibik-Pazifik-Staaten inne. Die Konferenz findet ausschließlich im Internet statt und ist somit klimaneutral. Teilnehmen kann man unter http://www.klima2012.de. Veranstaltet wird die KLIMA 2012 vom Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg).

    Schwerpunkt der fünftägigen, rein virtuellen Konferenz ist in diesem Jahr das Thema „Klimawandel, Inselstaaten und nachhaltige Technologien“. Rund 50 wissenschaftliche Beiträge können 24 h/Tag gelesen, kommentiert und direkt mit den Autoren diskutiert werden. Daneben finden tägliche Experten-Live Chats statt und Klimavideos illustrieren die schon heute bemerkbaren Einflüsse von Wetterveränderungen und Klimaschwankungen. Daneben bietet KLIMA 2012 Zugang zu einer umfangreichen Klimabibliothek sowie einer Datenbank mit hunderten Klimaprojekten.

    Dr. Ibn Chambas, Generalsekretär des Sekretariats der AKP-Staaten (Afrika, Karibik, Pazifik), hat die Schirmherrschaft der 5. globalen Onlinekonferenz KLIMA 20212 übernommen und begrüßt, dass die Organisatoren der HAW Hamburg die Aufmerksamkeit der Welt auf genau die Regionen lenken, die bereits heute mit den Folgen der Klimaschwankungen und des Klimawandels zu kämpfen haben. Der diesjährige Schwerpunkt auf kleine Inselstaaten sei besonders relevant, da die meisten dieser Staaten, wenn nicht sogar alle, hinsichtlich der negativen Auswirkungen des Klimawandels sehr verletzlich seien, so der Generalsekretär.

    „Dass wir Dr. Chambas als Schirmherren gewinnen konnten, unterstreicht die Bedeutung IT-basierter Wissens- und Interaktionsmöglichkeiten wie KLIMA 2012 sie bietet. Insbesondere für sonst physisch schwer zu erreichende kleine Inselstaaten“, sagt Prof. Dr. Walter Leal, Leiter des FTZ-ALS und Leiter der Tagung. Gerade kleine Entwicklungsländer seien sehr anfällig für klimatische Einflüsse, die den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt stark einschränken könnten. So könnten neben stimmigen Anpassungsmaßnahmen der Transfer von nachhaltigen Technologien wie beispielsweise den erneuerbaren Energien vielversprechende Potentiale geboten werden. „Es besteht ein großes Interesse an Forschungsergebnissen und Beispielen, welche Klimatechnologien heute schon im Einsatz sind – in kleinen Insel-Entwicklungsländern genauso wie in den anfälligsten Regionen der Welt in Afrika, Asien und Lateinamerika. Ein ebenso großer Bedarf besteht an Zugang zu Klimawissen und praxisrelevanten Lösungsansätzen, wie sich Staaten bestmöglich auf zukünftige klimatische Einflüsse einstellen können“, sagt Leal.

    Die Onlineklimakonferenz KLIMA 2012 findet statt vom:
    5. bis 9. November 2012 unter http://www.klima2012.de (deutsche Seite) und http://www.climate2012.de (internationale Seite)

    Die Veranstaltung richtet sich an Forscher, Unternehmen, Behörden, NGOs und die interessierte Öffentlichkeit vom 5. bis 9. November 2011 über den Klimawandel und die Potentiale und Chancen nachhaltiger Technologien für kleine Inselstaaten austauschen.

    Kontakt:
    HAW Hamburg
    Fakultät Life Sciences
    Forschungs- und Transferzentrum "Applications of Life Sciences"
    Franziska Mannke
    Lohbrügger Kirchstraße 65
    21033 Hamburg
    Tel.: 040.428 75-6324
    Fax: 040.428 75-6079
    franziska.mannke@haw-hamburg.de
    info@klima2012.de
    http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html

    Weitere Informationen:
    Zu den diesjährigen Förderern gehören neben den EU-Projekten DIREKT und CELA das „Many Strong Voices“ Programm der arktischen und kleinen Inselstaaten, das Netzwerk der kleinen Insel-Entwicklungsländern (SIDSNET), die Allianz der kleinen Inselstaaten (AOSIS) sowie der co2online gemeinnützige GmbH und der Ökologische Gesellschaft für Ostafrika (ESEA). KLIMA 2012 wird zudem unterstützt vom IDRC International Development Research Centre sowie von der KlimaINVEST Green Concepts GmbH. Zu den langjährigen Partnern der Konferenzserie KLIMA gehören neben der Weltmeteorologie-Organisation (WMO) das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und das Sahara and Sahel Observatory (OSS).

    Über den Veranstalter:
    Das Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg wurde im August 2007 gegründet und wird von Professor Walter Leal geleitet. Es bietet lokale, nationale und internationale projektbezogene Lösungsansätze mit Fokus auf die Bereiche Ressourcenmanagement, Energie und Klima.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).