Am 7. Dezember 2012 organisiert die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) das erste Netzwerktreffen der Absolventinnen und Absolventen des Elektromobilitäts-Nachwuchsförderprogramms DRIVE-E. Denn die wichtigste Voraussetzung dafür, dass Deutschland in der elektromobilen Zukunft seine Führungsrolle behält, sind bestens ausgebildete Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. DRIVE-E wird getragen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer-Gesellschaft.
Das DRIVE-E-Programm versteht sich als Kommunikationsplattform für all diejenigen, die sich mit dem Thema Elektromobilität beschäftigen. Neben der Nachwuchsförderung geht es auch darum, ein Netzwerk aufzubauen und den weiteren Weg der DRIVE-E-Teilnehmer zu begleiten. Die Organisatoren des Forschungs- und Transferzentrums „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS) der HAW Hamburg erwarten rund 50 Young Professionals aus ganz Deutschland bei dem ersten Netzwerktreffen im „E-Collection conceptSTORE am Sandtorpark“ in der Hamburger HafenCity. Der „E-Collection conceptSTORE“ wurde initiiert vom Elektromobilitäts-Informationszentrum des EU-Netzwerkprojektes „E-Mobility NSR – North Sea Region Electric Mobility Network“. Auf dem Programm stehen neben Vorträgen und Workshops von und mit Experten aus Deutschland und Schweden das gemeinsame Netzwerken sowie Testfahrten mit E-Bikes und weiteren Exponaten.
Das Netzwerktreffen findet statt am
7. Dezember 2012 im „E-Collection conceptSTORE am Sandtorpark“
Am Sandtorkai 50, 20457 Hamburg. Die Veranstaltung beginnt um 8:30 Uhr
Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen:
http://www.e-mobility-nsr.eu
http://www.drive-e.org
Kontakt:
HAW Hamburg
Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“
Franziska Mannke
Tel: 040.428 75-6324
franziska.mannke@haw-hamburg.de
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
DRIVE-E-Kontaktbüro:
Sabrina Brezger
Tel.: 030.400 06 52-22
Fax: 030/4000 652-20
drive-e-junk@lhlk.de
Über DRIVE-E und E-Mobility NSR:
DRIVE-E: Das Programm ist eine gemeinsame Initiative des BMBF und der Fraunhofer-Gesellschaft. Es fördert die Studierenden von heute und damit die Ingenieure von morgen. Unter anderem laden die Veranstalter seit 2010 zu einer einwöchigen Akademie rund um das Thema Elektromobilität ein und schreiben jährlich einen Studienpreis aus. Besonderen Wert legen sie dabei auf die dauerhafte Vernetzung der Young Professionals im Bereich Elektromobilität. Zum ersten Mal treffen sich nun die ersten drei Jahrgänge des DRIVE-E-Programms in Hamburg.
E-Mobility NSR (Netzwerk für Elektromobilität in der Nordseeregion): Das von der EU geförderte Netzwerkprojekt zielt darauf ab, die Zusammenarbeit in der Nordseeregion bei der E-Mobilität besser zu koordinieren und Strategien zu entwickeln, wie klimafreundliche und nachhaltige Mobilität durch „electric cars" erfolgreich umgesetzt werden kann. An dem Projekt sind Partner aus sieben Nationen beteiligt. Koordiniert wird das Netzwerkprojekt am Forschungs- und Transferzentrum „Application of Life Sciences“ (FTZ-ALS) der HAW Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Leal.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Verkehr / Transport
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).