So heißt die neue Ringvorlesung des Studiengangs Media Systems im Sommersemester an der HAW Hamburg. Start ist der 16. April 2013.
Das Department Medientechnik lädt Hamburger Softwarefirmen an die HAW Hamburg ein. Sieben Experten werden aktuelle Trends im Bereich der Softwareentwicklung vorstellen und diskutieren. Die Ringvorlesung ist offen für alle: Studierende, Lehrende, Softwareentwickler und Interessierte.
Organisiert wurde die Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Plaß, der vor seiner Lehrtätigkeit an der HAW Hamburg viele Jahre als Softwareentwickler erfolgreich war.
Die Veranstaltungen finden jeweils am Dienstag statt von 17.00 bis 18.30 Uhr in Raum E42 auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg, Finkenau 35, 22081 Hamburg. Der Eintritt ist frei.
Programm:
16. April 2013: Agile Softwareentwicklung und Architekturen im eCommerce: Peter Wolter und Oliver Wegner, Otto GmbH & Co KG
23. April 2013: Responsive Webdesign: Sören Sörries, Interone GmbH
7. Mai 2013: Einsatz von NoSQL-Datenbanken für hochskalierbare Social-Software-Komponenten im Web-Content-Management-Bereich: Christian Pesch, Coremedia AG
28. Mai 2013: „Reality is broken: Software Engineering for Hackers“: Stefan Richter, freiheit.com technologies gmbh
4. Juni 2013: Second-Screen-Anwendungen, Walter Sinowski, Cellular GmbH
11. Juni 2013: Foto-Box, Till Kubelke, Kuborgh* GmbH
Kontakt:
HAW Hamburg
Fakultät Design, Medien und Information / Department Medientechnik
Prof. Dr. Andreas Plaß/Professor für Informatik und Software Engineering
Tel.: 040.428 75-7663
andreas.plass@haw-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).