idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2013 13:01

Neue Studie: Hochqualifizierte Einwanderer sind keine Bedrohung für einheimische Hochqualifizierte

Christian Wißler Mediendienst Forschung
Universität Bayreuth

    In den westlichen Industrieländern ist die Befürchtung verbreitet, die Einwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte wirke sich nachteilig auf diejenigen einheimischen Arbeitskräfte aus, die ebenfalls über hohe Qualifikationen verfügen. Deren Einkommen würden tendenziell sinken, wenn sie mit einer wachsenden Zahl hochqualifizierter Zuwanderer konkurrieren müssten. Doch diese Befürchtungen sind unbegründet. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, im World Bank Economic Review veröffentlichte Studie. Die Autoren sind Prof. Dr. David Stadelmann, Professor für Entwicklungsökonomik an der Universität Bayreuth, und Prof. Dr. Volker Grossmann von der Université Fribourg (Schweiz).

    Für ihre Untersuchung haben die beiden Autoren ein neues volkswirtschaftliches Modell entwickelt. Damit wird es erstmals möglich, die Auswirkungen von Migration auf Einkommens- und Produktivitätsunterschiede zwischen einzelnen Ländern zu betrachten. Ergänzt wird dieses theoretische Modell durch umfassende Einwanderungsdaten, die von den Ökonomen Frederic Docquier und Abdeslam Marfouk für die Weltbank zusammengestellt und veröffentlicht wurden. Die Daten beziehen sich auf die Jahre 1990 und 2000. In diesem Zeitraum ist die Zahl der Einwanderer mit einem Hochschulabschluss und einem Alter von über 25 Jahren weltweit von etwa 12,5 Mio. auf 20,4 Mio. gestiegen. Auf dieser Datenbasis haben Stadelmann und Grossmann das Bruttoinlandsprodukt, die Produktivität und die Einkommen hochqualifizierter Arbeitskräfte sowohl in den OECD-Mitgliedsländern als auch in den Herkunftsländern der Einwanderer untersucht und zueinander ins Verhältnis gesetzt.

    Dabei zeigt sich, dass die Produktivität in den Ländern, die hochqualifizierte Einwanderer aufnehmen und ihren eigenen Arbeitsmarkt öffnen, im Vergleich zu deren Herkunftsländern steigen kann. Die wirtschaftliche Stärkung durch höhere Produktivität führt wiederum dazu, dass einheimische Arbeitskräfte mit ebenso hohen Qualifikationen keine Einbußen erleiden. "Folgt man einfachen ökonomischen Standardmodellen, dann sollten diesem Personenkreis schädliche Auswirkungen – insbesondere in Bezug auf das eigene Einkommen – drohen, wenn die Zahl hochqualifizierter Einwanderer steigt", erklärt Stadelmann. "Doch in der Wirklichkeit kommen derartige Nachteile nicht vor. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Einwanderung hochqualifizierter Arbeitnehmer erhebliche Produktivitätszuwächse mit sich bringt. Diese kommen allen Hochqualifizierten im Land zugute. Zudem profitieren auch tendenziell gering qualifizierte Arbeitnehmer davon, wenn die Zahl hochqualifizierter Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt steigt."

    Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass Länder, die eine große Anziehungskraft auf hochqualifizierte Migranten ausüben, erhebliche wirtschaftliche Vorteile daraus ziehen können. Hingegen müssen Länder, aus denen hochqualifizierte Arbeitnehmer abwandern, mit den negativen wirtschaftlichen Folgen kämpfen.

    Mit ihrer Studie wollen die beiden Autoren die bisweilen sehr emotional geführten Diskussionen entschärfen, die in jüngster Zeit in einigen westlichen Industrieländern – beispielsweise in Österreich und in der Schweiz – aufgeflammt sind. "Hochqualifizierte haben die Zuwanderung von Hochqualifizierten nicht zu fürchten", fasst Stadelmann ein zentrales Ergebnis der Studie zusammen. Aufgrund weiterführender volkswirtschaftlicher Überlegungen ist er geneigt, sogar noch einen Schritt weiter zu gehen: "Manches spricht dafür, dass einheimische Hochqualifizierte sogar davon profitieren können, wenn die Zahl der hochqualifizierten Arbeitskräfte auf dem einheimischen Arbeitsmarkt wächst."

    Veröffentlichung:

    Volker Grossmann and David Stadelmann,
    Wage Effects of High-Skilled Migration: International Evidence
    in: World Bank Economic Review (2013), published ahead of print,
    DOI: 10.1093/wber/lht002

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. David Stadelmann
    Professur für Entwicklungsökonomik
    Universität Bayreuth
    D-95440 Bayreuth
    Tel.: +49 (0)921 55 6077
    E-Mail: David.Stadelmann@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Prof. Dr. David Stadelmann, Professor für Entwicklungsökonomik an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.
    Prof. Dr. David Stadelmann, Professor für Entwicklungsökonomik an der Rechts- und Wirtschaftswissens ...
    Foto: Prof. Dr. David Stadelmann, Universität Bayreuth; zur Veröffentlichung frei.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. David Stadelmann, Professor für Entwicklungsökonomik an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).