idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2013 10:30

Professor der Fachhochschule Kaiserslautern erfindet „Dachkraftwerk“

Dipl.-Kfm. Wolfgang Knerr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kaiserslautern

    Neue Idee zur Windenergie-Nutzung zu den Greentec-Awards 2013 nominiert

    Die Greentec-Awards unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministers gehören zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen Deutschlands und geben alljährlich insbesondere Umweltschutz-orientierten Ideen eine große mediale Bühne. Nun wurde die Idee von Prof. Dr. Kurt Spiegelmacher, der im Studiengang Technische Betriebswirtschaft am Campus Zweibrücken der Fachhochschule (FH) Kaiserslautern lehrt, zum „Galileo Wissenspreis“, einer der Kategorien der Greentec-Awards 2013, nominiert.

    Seit einiger Zeit hat sich Spiegelmacher, der in Otterbach bei Kaiserslautern wohnt, dem Themenfeld „Nutzung regenerativer Energien“ gewidmet. Der Grundgedanke war, Windenergie nicht nur durch große und möglichst hoch aufragende Windräder mit den bekannten ästhetischen Einbußen des Landschaftsbildes zu schöpfen, sondern auch in besiedelten, natürlich vorzugsweise windreichen Gebieten jedem Gebäudebesitzer die Möglichkeit zu bieten, mit vergleichsweise geringen Investitionskosten einen Beitrag zur „Energiewende“ zu leisten. Und dies quasi unsichtbar, also ohne die Umgebung zu verschandeln und ohne Genehmigungsprobleme zu bekommen.

    Die verblüffend einfache Lösung ist eine neuartige Dach- und bei höheren Gebäuden auch Fassaden-Konstruktion, mit der anströmender Wind großflächig gesammelt und einer Reihe kleiner und preisgünstiger, in die Dachkonstruktion integrierter „Wind-Turbinchen“ zugeführt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite, der „Sog-Seite“, wird die Luftströmung wieder abgeführt. Die Besonderheit der Erfindung sind kastenartige Dach- oder Fassadenmodule, die zum Teil architektonisch attraktiv gestaltbare Lufteinlass- und -auslassöffnungen besitzen und als ganz „normale“ Dachbedeckung oder Fassadenverschalung Strömungsräume oder -kanäle bilden.

    Prädestiniert ist die Nutzung natürlich in windreichen Gegenden der Welt, also in Küstenbereichen oder in Bergregionen. Dann kann der nutzbare Betrag dieser „kostenlosen“ und umweltfreundlichen Energie bei 100 qm Dachfläche und 5 m/s mittlerer Windgeschwindigkeit schon bei rund 50 kWh/Tag elektrischer Energie und damit auf dem Niveau von Photovoltaik-Anlagen liegen. Modellberechnungen und ein erstelltes Modellhaus im Maßstab 1:200 haben schon die Funktionsfähigkeit und Machbarkeit der Lösung bestätigt. Prototypen der Dachmodule wurden auf innovative Weise mit einem 3D-Drucker geschaffen.

    Bereits die Nominierung der Idee stellt einen Erfolg dar. Namhafte deutsche Unternehmen, wie VW und Siemens, sind in den verschiedenen Kategorien als Nominierte vertreten. In jeder der insgesamt 8 Kategorien wurden durch eine hochkarätige Jury drei innovative Lösungen nominiert. Ein Fernsehteam hat am 10.07. Aufnahmen zur Erfindung an der FH in Zweibrücken gemacht. Am 30.August 2013 werden im Rahmen einer Gala-Veranstaltung in Berlin mit bekannten Politikern, Künstlern, Wirtschaftsvertretern und Prominenten unter großer Beachtung der Medien die Preisträger bekanntgegeben. Ziel der durch eine Vielzahl von Sponsoren unterstützten Veranstaltung ist, die Arbeit von Wissenschaftlern und Erfindern zu würdigen und die Ideen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Interessierte Unternehmen und Investoren sollen gewonnen werden, um die besten Ideen umzusetzen und den Menschen nützlich zu machen. Die Kategorie „Galileo Wissenspreis“, in der Kurt Spiegelmacher nominiert ist, wird dabei zusätzlich durch den TV-Sender PRO7 besonders unterstützt.

    Kurt Spiegelmacher beschäftigt sich auch in der Lehre mit Erfindungen und deren Patentierung, wovon insbesondere auch die Studierenden der Technischen Betriebswirtschaft profitieren. So können diese beispielsweise durch Mitwirkung bei einem seit Jahren beliebten und einzigartigen Erfinder-Workshop zu Miterfindern echter Patentanmeldungen werden.

    Zum kommenden Wintersemester ist der Einstieg in den praxisorientierten Studiengang Technische Betriebswirtschaft noch problemlos möglich. Die Studiengänge sind zulassungsfrei und Interessierte können sich in den Wunschstudiengang bis einschließlich 31. August direkt online einschreiben. Informationen zu den Studiengängen und zur Online-Einschreibung unter www.fh-kl.de

    Informationen im Internet:
    Greentec-Awards: http://www.greentec-awards.com

    Ihr Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Walter Kurt Spiegelmacher +++ Tel. dienstlich: 0631-3724-5262: Tel. privat: 06301-716333 / Tel. mobil: 0171-7124517 +++ Mail dienstl.: Kurt.Spiegelmacher@fh-kl.de / Mail privat: spiegelmacher@t-online.de

    V.i.S.d.P. Prof. Dr. Konrad Wolf, Präsident der FH Kaiserslautern ++ Tel: 0631/3724-2100 ++ Mail: praesident@fh-kl.de
    Red.: Pressestelle Standort Kaiserslautern ++ Elvira Grub ++ Tel: 0631/3724-2163 ++ Mail: elvira.grub@fh-kl.de
    Pressestelle Standort Pirmasens ++ Christiane Barth ++ Tel: 0631/3724-7081 ++ Mail: christiane.barth@fh-kl.de
    Pressestelle Standort Zweibrücken ++ Wolfgang Knerr ++ Tel: 0631/3724-5136 ++ Mail: wolfgang.knerr@fh-kl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-kl.de - weitere Infos zur Pressemitteilung
    http://www.greentec-awards.com - Infos zum Wissenschaftspreis


    Bilder

    Prof. Dr. Kurt Spiegelmacher
    Prof. Dr. Kurt Spiegelmacher


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Kurt Spiegelmacher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).