idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2014 15:53

Schusters Leisten in 3D

Maria Kalina Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
AiF

    Innovative Technik ist auch in der mehrheitlich mittelständisch geprägten deutschen Schuhindustrie unabdingbar, um sich am hart umkämpften Markt erfolgreich behaupten zu können. In einem Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) haben Wissenschaftler des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens (PFI) und der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Chemnitz erstmals methodische Grundlagen erarbeitet, die einen 3D Stiefelentwurf aufgrund realer Beinmessdaten ermöglichen. Die vorwettbewerbliche IGF ermöglicht insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen. Sie wird zusammen mit 100 branchenorientierten Forschungsvereinigungen im Innovationsnetzwerk der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen organisiert. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit öffentlichen Mitteln gefördert.

    Gegenwärtig erfolgt die Erarbeitung von Stiefelmodellen ausschließlich zweidimensional. Der Designer erarbeitet sein Musterstück als Zeichnung auf einem Blatt Papier. „Da keine Beinmaße vorliegen, geht er von einem Bein aus, das nach seinen subjektiven Vorstellungen „ideal“ ist und das Modell am vorteilhaftesten zeigt.“, erklärt Dr. Monika Richter, Projektverantwortliche am PFI, einer Forschungsvereinigung der AiF. Wie der Stiefel dann tatsächlich aussieht und wie er modisch wirkt, dies zeigt sich erst, wenn er gefertigt worden ist. Entspricht er dann nicht den Vorstellungen der Entscheidungsträger in den Firmenleitungen, dem Marketing oder Vertrieb, wird er optisch verändert oder verworfen. Bis zu diesem Arbeitsvorgang sind bereits immense Kosten entstanden, denn der Materialverbrauch ist bei der Anfertigung von Musterstiefel-Serien, insbesondere solchen mit einem langen Schaft, sehr hoch.

    In einem ersten Schritt wurde daher zunächst ein dreidimensionales Unterschenkelmodell entwickelt, das sich – basierend auf empirischen Ermittlungen – an die in der Bevölkerung tatsächlich auftretenden verschiedenen Grundtypen von Beinformen anpassen lässt. Die Daten müssen daraufhin mit den digitalen Daten der Leisten verschmolzen werden. Unter diesen versteht man das vereinfachte Abbild des Fußes, das letztendlich die Passform bestimmt. Es entsteht ein fotorealistisches und stereoskopisch, das heißt räumlich dargestelltes Stiefelmodell, das dem Designer die Bewertung sowie einfache Modifikationen ermöglicht.

    „Die Projektergebnisse bieten Schuhherstellern eine völlig neue Arbeitsweise beim Design von Stiefeln, insbesondere Schaftstiefeln.“, stellt Dr. Richter abschließend fest. Mit Hilfe des Modells sei es möglich, diverse Beinformen zu berücksichtigen und anschließend über das Design zu entscheiden. Die kosten- und entwicklungsintensive Herstellung einer Musterserie könne wesentlich reduziert werden. Darüber hinaus werde ein bessere Passform und Optik erreicht.
    Insbesondere kleine und mittlere Betriebe ziehen einen großen Nutzen aus den Resultaten des IGF-Vorhabens, da sie bedarfsgerechter produzieren können. Der Umsatz der deutschen Schuhindustrie lag 2012 bei rund 2,4 Milliarden Euro.

    Ansprechpartner zum Projekt
    Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. – PFI;
    Dr. Monika Richter, monika.richter@pfi-germany.de, Telefon: +49 6331 24 90 27

    Über die AiF
    Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist ein 1954 gegründetes, industriegetragenes Innovationsnetzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand. Es verknüpft die Interessen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aufgabe ist es, als Dachverband von 100 branchenspezifischen Forschungsvereinigungen die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein ist Träger der Industriellen Gemeinschaftsforschung und betreut über die AiF Projekt GmbH und die AiF F∙T∙K GmbH, ihre einhundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2013 setzte die AiF rund 490 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein.

    Pressekontakt
    AiF e.V., Maria Kalina, presse@aif.de, Telefon: + 49 221 37680-114

    Das beigefügte Foto (Quelle: TU Chemnitz) finden Sie in druckfähiger Auflösung zum Download (1,6 MB) auf unserer Website unter http://www.aif.de/fileadmin/user_upload/aif/presse/Bilder_PM/Pressebilder_2014/S....


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de


    Bilder

    Stiefelleisten
    Stiefelleisten
    TU Chemnitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Stiefelleisten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).