Staffelstab an neues Rektorat an der ASH Berlin übergeben. Dreier-Team an der Spitze der Hochschule für Soziales, Gesundheit und Frühpädagogik
An der Alice Salomon Hochschule Berlin in Berlin-Hellersdorf wurde heute offiziell der Staffelstab an das neue Rektorat übergeben. Das Team um Prof. Dr. Uwe Bettig wurde im Rahmen der Konzilsitzung am 28. Januar 2014 gewählt und trat das Amt offiziell zum 1. April an. Am heutigen Dienstag wurden dann im hochschulinternen Rahmen die bisherige Rektorin Prof. Dr. Theda Borde und die bisherige Prorektorin verabschiedet und der Staffelstab offiziell an den neuen Rektor Prof. Dr. Uwe Bettig überreicht.
Das neue Rektorat
Der Diplom-Kaufmann und Gesundheitswissenschaftler Bettig lehrt bereits seit 2007 als Professor für „Management und Betriebswirtschaft in gesundheitlichen und sozialen Einrichtungen“ an der ASH Berlin und leitete seit 2010 den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegemanagement. Um die Belange der ASH kümmern sich zudem eine Prorektorin und ein Prorektor: Prof. Dr. Bettina Völter zeichnet für die Bereiche Forschung und Kooperationen verantwortlich. Die Diplom-Politologin und Soziologin wurde ebenfalls 2007 an die Hochschule berufen für die Professur „Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit“. Der dritte Kopf des neuen Rektorats ist Prof. Dr. Nils Lehmann-Franßen, Jurist und Professor für Sozialrecht. Er ist als Prorektor für die Bereiche Studium und Lehre zuständig.
Die Amtszeit des Vorgänger-Rektorats von Prof. Dr. Theda Borde und Prof. Dr. Susanne Viernickel endete am 31. März 2014, das Team hatte nicht mehr kandidiert.
Das neue Rektorat der Alice Salomon Hochschule: Prof. Dr. Lehmann-Franßen, Prof. Dr. Völter, Prof. D ...
Quelle: David von Becker
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Das neue Rektorat der Alice Salomon Hochschule: Prof. Dr. Lehmann-Franßen, Prof. Dr. Völter, Prof. D ...
Quelle: David von Becker
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).