idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2014 16:13

Soft Skills und mehr: Jetzt via Fernstudium weiterqualifizieren

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Informationsveranstaltung zu den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengängen ‚Sozialkompetenz‘ und ‚Professionelles Coaching und Supervision‘ an der Hochschule Fulda am 23. Mai

    Wer seine sozialen Kompetenzen oder Soft Skills jetzt berufsbegleitend ausbauen möchte, kann sich am Freitag den 23. Mai an der Hochschule Fulda ausführlich informieren. Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Nothdurft stellt die beiden Weiterbildungsstudiengänge ‚Sozialkompetenz‘ und ‚Professionelles Coaching und Supervision‘ vor und beantwortet anschließend individuelle Fragen. Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr an der Hochschule Fulda, Heinrich-von-Bibra-Platz 1b in 36037 Fulda herzlich willkommen.

    Mit Soft Skills zur Karriere
    Neben Fachkenntnissen sind soziale Kompetenzen oder Soft Skills im Berufsleben gefragt, vor allem wenn es um Führungspositionen geht. Hier geht es beispielsweise um Teamfähigkeit, Konfliktmanagement oder Mitarbeiterführung und -motivation. Die Fähigkeit dazu vermittelt das berufsbegleitende Fernstudium Sozialkompetenz in zwei Semestern: Selbstwahrnehmung, Rhetorik und Körpersprache, Konfliktbewältigung, Kreatives Denken, Persönlichkeitsentwicklung und Projektmanagement sind nur einige Themenbereiche des umfassenden Fernstudiums auf akademischem Niveau. Die Besonderheit des Weiterbildungsangebots liegt darin, dass das gesamte Spektrum Sozialer Kompetenzen abgebildet wird. Die Absolventen schließen das Studium nach zwei Semestern mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat ab.

    Aufbauprogramm Professionelles Coaching und Supervision
    Wer noch tiefer in die Materie eintauchen möchte, entscheidet sich für das dreisemestrige Ausbildungsprogramm ‚Professionelles Coaching und Supervision‘, das kürzlich von der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V (DGSv) zertifiziert wurde. Es baut auf das Fernstudium ‚Sozialkompetenz‘ auf und richtet sich an diejenigen, die sich neue berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich Coaching erschließen möchten. Coaching hat sich in den letzten Jahren als wichtigster Trend in der Personalentwicklung von Wirtschaft und Verwaltung etabliert – entsprechend groß ist die Nachfrage nach hochwertigen Ausbildungsprogrammen. Auf diesen Bedarf reagierend, bietet die Hochschule Fulda in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) dieses Weiterbildungsstudium an. „Das berufsbegleitende Fernstudium wurde in enger Abstimmung mit der DGSv entwickelt, es erfüllt wissenschaftliche Ansprüche und praktische Anforderungen gleichermaßen“, erklärt Prof. Dr. Werner Nothdurft von der Hochschule Fulda, der das Fernstudium federführend konzipiert hat. Vermittelt werden zentrale kommunikative Kompetenzen, von der Prozesskompetenz über Klärungskompetenz bis hin zur Interventions- und Stabilisierungskompetenz. Dies erfolgt in Auseinandersetzung mit typischen Problembereichen beruflichen Handelns wie Organisationsentwicklung, Teamarbeit, Führung, Werte, Politik, Macht, Karriere, Gender und Work-Life-Balance.

    Zauberformel Blended Learning
    Beide Fernstudienangebote sind nach dem Ansatz des Blended Learning, d.h. Selbststudium im Wechsel mit begegnungsintensiven Präsenzphasen, konzipiert. Dabei stehen den Studierenden während der Selbststudienphase sowohl Lehrbriefe als auch virtuelle Lernkomponente auf einer Lernplattform zur Verfügung. Hier finden sie neben Ton-, Bild- und Textmaterial zu vielen Themenbereichen auch Newsgroups und Chats. Darüber hinaus sind sie über die Lernplattform jederzeit mit anderen Studierenden und Lehrenden vernetzt. Kernelement des Ausbildungsprogramms sind die Präsenzphasen, in denen die Studierenden Verhaltensweisen erproben, einüben und reflektieren können.

    Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.zfh.de
    Details zu den Fernstudienangeboten unter: http://www.professionelles-coaching.info und http://www.sozialkompetenz.info

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.professionelles-coaching.info
    http://www.sozialkompetenz.info


    Bilder

    Prof. Dr. Werner Nothdurft
    Prof. Dr. Werner Nothdurft
    Quelle: Hochschule Fulda


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Werner Nothdurft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).