idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2015 14:36

NORMA Group richtet Stiftungsjuniorprofessur an der Frankfurt School ein

Angelika Werner Unternehmenskommunikation
Frankfurt School of Finance & Management

    Unterstützung vom Stifterverband

    Die NORMA Group, ein internationaler Marktführer für hochentwickelte Verbindungstechnologie, richtet eine Stiftungsjuniorprofessur für Manufacturing an der Frankfurt School of Finance & Management ein. Die Förderung ist zunächst für fünf Jahre angelegt. Nach drei Jahren ist eine Zwischenevaluation vorgesehen; fällt diese positiv aus, verlängert sich die Laufzeit um drei weitere Jahre, so dass sie insgesamt sechs Jahre beträgt. Die Einrichtung der Professur erfolgt unter Begleitung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, der die Stiftungsjuniorprofessur in sein Förderprogramm aufnimmt. Die NORMA Group ist seit 2012 Mitglied im Stifterverband.

    Die NORMA Group und die Frankfurt School arbeiten bereits eng zusammen. So absolvieren die internationalen Führungskräfte der NORMA Group das General Management- und das High Potential-Programm der Frankfurt School. Außerdem hat die NORMA Group den Manufacturing Management Award für Studierende des Master of Science in Management ausgeschrieben, der bei der Akademischen Feier im Herbst 2014 erstmals vergeben wurde.

    „Wir arbeiten überaus gerne mit der Frankfurt School zusammen. Hier haben wir motivierte und bestens ausgebildete Studierende und Absolventen kennengelernt, die wir als neue Kollegen für unser Haus gewinnen konnten. Auch schätzen wir den exzellenten und inspirierenden Theorie-Praxis-Dialog mit den Professoren“, erläutert Werner Deggim, Vorstandsvorsitzender der NORMA Group. „Wir beobachten die Entwicklung der Frankfurt School, ihre Internationalisierung und ihre Forschungskraft – und freuen uns, dass wir sie dabei unterstützen können, ihre Ziele zu verfolgen.“

    Professor Dr. Udo Steffens, Präsident und Geschäftsführer der Frankfurt School, zeigt sich hoch erfreut über die Förderung: „Die Frankfurt School baut Lehre und Forschung zu Management-Fragen kontinuierlich aus. Hierbei wird uns die Stiftungsjuniorprofessur der NORMA Group merklich voran bringen. Ich danke allen bei der NORMA Group für die großzügige Förderung!“ Weiter führt er aus: „Die NORMA Group entwickelt ihre Führungskräfte aus der ganzen Welt mit uns und unser Professor für Operations Strategy, Jörn-Henrik Thun, kooperiert eng mit der NORMA Group.“ So sei die Stiftungsjuniorprofessur auch ein Ausdruck des Vertrauens in die Business School.

    Über die NORMA Group
    Die NORMA Group ist ein internationaler Markt- und Technologieführer für hochentwickelte Verbindungstechnik. Das Unternehmen fertigt ein breites Sortiment innovativer Verbindungslösungen in drei Produktkategorien (Befestigungsschellen, Verbindungselemente und Fluidsysteme) und beliefert mehr als 10.000 Kunden in 100 Ländern mit über 35.000 qualitativ hochwertigen Produkten und Lösungen. Zum Einsatz kommen die Verbindungsprodukte in Kraftfahrzeugen und Zügen, in Schiffen und Flugzeugen, in Gebäuden und im Wassermanagement sowie in Produktionsanlagen der Pharmaindustrie und Biotechnologie. Im Jahr 2013 erwirtschaftete die NORMA Group einen Umsatz von rund 636 Millionen Euro. Das Unternehmen mit etwa 6.000 Mitarbeitern verfügt über ein weltweites Netzwerk mit 22 Produktionsstätten und zahlreichen Vertriebsstandorten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Hauptsitz ist Maintal bei Frankfurt am Main. Die NORMA Group SE ist seit April 2011 an der Deutschen Börse gelistet und seit März 2013 im Aktienindex MDAX vertreten.

    Über die Frankfurt School of Finance & Management
    Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine forschungsorientierte Business School. Sie ist von EQUIS und AACSB International akkreditiert. Die Frankfurt School bietet Bildungsprogramme zu Finanz-, Wirtschafts- und Managementthemen an – dazu gehören Bachelor- und Masterprogramme sowie ein Promotionsprogramm, Executive Education, Zertifikatsstudiengänge, offene Seminare und Trainings für Berufstätige sowie Seminare und Workshops für Auszubildende. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder der FS aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaft, dem Management sowie aus Banking und Finance. Darüber hinaus managen Experten der FS Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Themen rund um Mikrofinanz und die Finanzierung Erneuerbarer Energien. Der Master of Finance der Frankfurt School ist der einzige Finance-Master einer deutschen Hochschule im aktuellen Financial Times Ranking und belegt Platz 20 (Juni 2014). Im Handelsblatt-Ranking von Dezember 2014, in dem die Forschungsleistungen deutschsprachiger Betriebswirte und BWL-Fakultäten gemessen werden, belegt die Frankfurt School-Fakultät Platz 5 in Deutschland. Mehrere FS-Professoren belegen persönliche Spitzenplätze. Die FS unterhält zusätzlich zum Frankfurter Campus Studienzentren in Hamburg und München sowie internationale Büros in Istanbul (Türkei), Dushanbe (Tadschikistan), Beijing (China), Pune (Indien) sowie Nairobi (Kenia). Mit knapp 100 Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School. Mehr unter www.frankfurt-school.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).