idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2015 15:52

Aktuelle Daten zur Qualifikationsstruktur Deutschlands

Dr. Franziska Kümmerling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

    Im internationalen Vergleich hat Deutschland einen relativ geringen Beschäftigungsanteil von akademisch qualifizierten Fachkräften in den wissensintensiven Branchen. Durch die in den letzten Jahren stark gestiegene Zahl an Studierenden, auch in den MINT-Fächern, und die leicht rückläufigen Anfängerzahlen in der beruflichen Bildung wandelt sich das gerade für Deutschland erfolgreiche Zusammenspiel von akademisch ausgebildeten Ingenieuren und beruflich qualifizierten Fachkräften. Aktuelle Befunde zur Entwicklung der Qualifikationsstruktur Deutschlands präsentiert ein soeben in der Reihe „Studien zum deutschen Innovationssystem“ erschienener Bericht.

    Erstellt wurde die Studie, im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), von einem Konsortium, bestehend aus dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover, dem Niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung an der Leibniz Universität Hannover (NIW) sowie dem Soziologischen Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität Göttingen (SOFI).

    Auf den ersten Blick sieht die Entwicklung der Studiennachfrage, gerade in den MINT-Fächern, nach einer Erfolgsgeschichte aus. Im Jahr 2014 nahmen erneut fast 500.000 Studienanfänger(innen) ein Studium auf. Fast 39 % von ihnen entschieden sich für ein MINT-Fach, also für einen Studiengang aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. Bei dieser Zahl müssen allerdings einige Sondereffekte berücksichtigt werden, etwa die doppelten Abiturjahrgänge, die immer noch zu einer höheren Studiennachfrage beitragen, aber auch die erneut gestiegene Studiennachfrage aus dem Ausland. Allein mehr als 86.000 der neuen Studierenden kamen im Jahr 2013 aus dem Ausland zum Studium nach Deutschland, also etwa jede(r) sechste Studienanfänger(in). Und von den Anfängerzahlen kann nicht direkt auf die Absolventenzahlen geschlossen werden, denn Fachwechsel und Studienabbruch müssen berücksichtigt werden. Vor allem in den MINT-Fächern ist der Abbruch überdurchschnittlich hoch. Dennoch blieben in den vergangenen Jahren Zahl und Anteil der Erstabsolvent(inn)en in den MINT-Fächern auf hohem Niveau stabil. Mehr als ein Drittel aller Erstabschlüsse entfiel zuletzt auf die MINT-Fächer.

    In der beruflichen Bildung zeigt sich hingegen eine gegenläufige Entwicklung, sowohl insgesamt als auch bei den technologieintensiven und innovationsaffinen Berufen. Hier gehen die Anfängerzahlen seit 2006 tendenziell zurück. Eine Ausweitung ist, trotz der Modernisierung der Berufsbilder, nicht zu erkennen. Dieser Rückgang resultiert jedoch nicht aus einem fehlenden Interesse der Jugendlichen, sondern in erster Linie aus einem Mangel an Ausbildungsplätzen.

    Das zurückgehende Interesse der Unternehmen an der Ausbildung auch in den technologieintensiven Berufen kann, so die Interpretation der Autoren, darauf zurückgeführt werden, dass „auch für anspruchsvolle Produktionstätigkeiten erhöhte Anforderungen an Überblickswissen sowie analytischen und sozialen Fähigkeiten entstehen. Dadurch bildet sich möglicherweise ein Kompetenzprofil heraus, das aufgrund der steigenden kognitiven Anforderungen oberhalb des traditionellen Facharbeiterprofils liegt“. Hochschulabsolvent(inn)en könnten diesem Kompetenzprofil möglicherweise besser entsprechen, insbesondere wenn sie ein Fachhochschulstudium und/oder einen anwendungsorientierten dualen Studiengang abgeschlossen haben. Die vielschichtigen Anforderungen in der Arbeitswelt belegt eine Auswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung für den Bericht, in der sich ein hoher Bedarf an außerfachlichen Kenntnissen (z. B. Projektmanagement oder kaufmännische Kenntnisse) vor allem auch in den MINT-Berufen zeigte. Die Voraussetzungen für die Industrie 4.0 wurden vor diesem Hintergrund im Bereich der beruflichen Bildung daher offenbar noch nicht geschaffen.

    Die Qualifikationsstruktur in der Bevölkerung und bei den Erwerbstätigen ist das Resultat in der Vergangenheit erworbener Bildungsabschlüsse. Die aktuellen Entwicklungen in der beruflichen und Hochschulbildung machen sich bei einer Betrachtung über alle Altersgruppen hinweg zunächst nur wenig bemerkbar. Die in der Vergangenheit hohe Bedeutung der beruflichen Bildung in Deutschland schlägt sich in einem nach internationalen Maßstäben besonders hohen Anteil an beruflichen Abschlüssen auf der ISCED-Stufe 3, aber auch der höheren beruflichen Qualifikationen der Stufen ISCED 4 und 5b nieder (Abb.). Der Anteil der Erwerbstätigen mit einem Hochschulabschluss liegt dagegen mit 18,3 % weit unter dem etwa in den skandinavischen Ländern, den Niederlanden oder Großbritannien zu beobachtenden Wert. Auch und insbesondere in den wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen setzt sich dieses Defizit fort. Die Unterschiede sind jedoch nur bedingt auf die Wirtschaftsstrukturen der einzelnen Länder zurückzuführen, sondern vielmehr auf die Struktur der Bildungssysteme und die Bildungsbeteiligung.

    Die steigenden Studienanfängerzahlen und die zurückgehenden Zahlen in der beruflichen Bildung lassen vermuten, dass sich die Qualifikationsstruktur in Deutschland den europäischen Vergleichsländern annähern wird. Durch die höheren beruflichen Anforderungen dürfte auch die Nachfrage nach den höheren Qualifikationen steigen; die Warnungen vor einer zu starken Akademisierung der Bildung wären somit unbegründet.

    Neben den Indikatoren zur beruflichen und zur Hochschulbildung sowie zur Qualifikationsstruktur enthält die Indikatorikstudie weitere Kapitel zur Beteiligung an Weiterbildung, zur internationalen Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n, zur Beteiligung deutscher Wissenschaftler an der EU-Forschungsförderung sowie eine Darstellung der reformierten ISCED-Klassifikation, die den internationalen Bildungsvergleichen zugrunde liegt, und der aktuellen Trends zu international vergleichenden Erhebungen des Kompetenzstands bei Erwachsenen.

    Der Bericht ist als „Studie zum deutschen Innovationssystem 1-2015“ erschienen und ab sofort zum kostenfreien Download verfügbar:

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Martin Baethge (SOFI), Tel.: 0551 52205-0, E-Mail: martin.baethge@sofi.uni-goettingen.de
    Dr. Alexander Cordes (NIW), Tel.: 0511 123316-43, E-Mail: cordes@niw.de
    Dr. Christian Kerst (DZHW), Tel.: 0511 1220-241, E-Mail: kerst@dzhw.eu
    Dipl.-Sozialw. Markus Wieck (SOFI), Tel.: 0551 52205-52, E-Mail: markus.wieck@sofi.uni-goettingen.de

    Pressekontakt:
    Dr. Franziska Kümmerling, Tel.: 0511 1220-532, E-Mail: kuemmerling@dzhw.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2015/StuDIS_01_2015.pdf Die „Studie zum deutschen Innovationssystem 1-2015“ ist ab sofort zum kostenfreien Download verfügbar


    Bilder

    Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen im europäischen Vergleich (in Prozent)
    Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen im europäischen Vergleich (in Prozent)
    Quelle: Europäische Arbeitskräfteerhebung (Sonderauswertung), Eurostat, Berechnungen des NIW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen im europäischen Vergleich (in Prozent)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).