idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2015 10:29

Berner leiten «Horizon 2020»-Forschungsprojekt der EU zu Medikamenten-Überkonsum

lic. phil. Nathalie Matter Corporate Communication
Universität Bern

    Multimorbidität und Polypharmazie nehmen bei älteren Patienten zu und führen zu zahlreichen Spitalaufenthalten. Berner Forschende leiten nun ein neues «Horizon 2020»-Projekt der EU, um die Über- und Fehlverschreibung von Medikamenten bei dieser Patientengruppe zu reduzieren.

    Das EU-Förderprogramm Horizon 2020 hat der Universität Bern und der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals (KAIM) 6,6 Millionen Euro zugesprochen, um das Projekt OPERAM (OPtimising ThERapy to prevent Avoidable hospital admissions in the Multimorbid elderly) zu koordinieren. Im Bereich Gesundheit ist es das erste «Horizon 2020»-Projekt, das von der Schweiz aus geleitet wird. Ziel ist es, damit die Über- und Fehlverschreibung von Medikamenten an ältere Patienten zu reduzieren.

    «Über- und Fehlmedikationen sind verantwortlich für zahlreiche Spitalaufenthalte», sagt Professor Nicolas Rodondi von der KAIM. Er leitet das Konsortium, dem die Clinical Trial Unit (CTU) der Universität Bern, die Universität Basel sowie Universitäten aus fünf EU-Ländern angehören – die KAIM ist ein wichtiger nationaler und internationaler Player bei der Verbesserung der Qualität der Betreuung bei älteren Patienten und spielt eine wesentliche Rolle bei der Reduktion von Überdiagnosen und -therapien in der Schweiz.

    Unnötige Gesundheitskosten

    Die meisten älteren Menschen weisen multiple chronische Krankheitsbilder – eine sogenannte Multimorbidität – auf und müssen deshalb mehrere Medikamente einnehmen (Polypharmazie). Multimorbide Patienten seien jedoch oft von randomisierten Studien ausgeschlossen, so Rodondi, und die meisten ärztlichen Richtlinien beträfen nur Einzelkrankheiten. Daraus folgende ungeeignete Arzneimittelverordnungen oder unregelmässige Medikamenteneinnahmen verursachen bis zu 30 Prozent der Spitaleintritte und 20 Prozent der unnötigen Gesundheitskosten, wie er sagt. «Etwa drei Prozent der Todesfälle sind auf unangemessene Verordnungen und uner-wünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen.»

    Hauptziel von OPERAM ist es, die Auswirkungen einer softwarebasierten Intervention bei 1900 multimorbiden älteren Patienten zu testen, medikamentöse Therapien zu optimieren, medikamentenbedingte Spitaleinweisungen zu verringern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Solche Interventionen haben laut Nicolas Rodondi das Potential, die Gesundheitskosten um jährlich mehrere Millionen Euro pro Land zu reduzieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.kommunikation.unibe.ch/content/medien/medienmitteilungen/news/2015/op...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Version française du communiqué

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).