idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2015 09:16

Neue Computertechnologien: Nobelpreisträger Albert Fert spricht an der Universität Halle

Manuela Bank-Zillmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Der französische Physik-Nobelpreisträger Professor Albert Fert kommt zu seinem ersten Forschungsaufenthalt an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In einem Physikalischen Sonderkolloquium auf dem Weinberg-Campus spricht er am Donnerstag, 12. März, ab 17.15 Uhr öffentlich über die Spin-Orbitronik, die zukünftig eine leistungsstärkere und gleichzeitig energieeffizientere Computertechnik ermöglichen soll. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Albert Fert ist diesjähriger Träger des Humboldt-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung. Das Preisgeld nutzt er unter anderem für mehrere Forschungsaufenthalte in Halle.

    In seinem Vortrag mit dem Titel „Spin-orbitronics, a new direction for spintronics“ berichtet Albert Fert über die Grundlagenforschung in der Spin-Orbitronik und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Computertechnologie. Während in der Spintronik eine Eigenschaft der Elektronen, der Spin, in magnetischen Materialien genutzt wird, versuchen Forscher in der Spin-Orbitronik, die so genannte Spin-Bahn-Kopplung auszunutzen. Damit soll es später in der Anwendung möglich werden, Computerbauteile zu konstruieren, die ausschließlich aus nicht-magnetischen Materialien bestehen und ohne magnetische Felder betrieben werden können. Die Rechentechnik könnte damit noch einmal deutlich energieeffizienter und leistungsstärker als heute sein und einen technischen Sprung vollziehen, der ähnlich bahnbrechend wie die Entdeckung des Riesenmagnetwiderstands im Jahr 1988 für die Festplattentechnologie wäre.

    Für die Entdeckung des Riesenmagnetwiderstands, des so genannten GMR-Effekts, hatte Albert Fert gemeinsam mit Peter Grünberg vom Forschungszentrum Jülich 2007 den Physik-Nobelpreis erhalten. Die Entdeckung des GMR-Effekts erlaubte die Konstruktion von extrem empfindlichen Leseköpfen, die heute in fast allen Festplatten benutzt werden und die eine deutlich höhere Speicherdichte als zuvor ermöglichten. Stuart Parkin, seit 2014 an der Universität Halle und am Max-Planck-Institut (MPI) für Mikrostrukturphysik in Halle tätig, machte den von Fert und Grünberg entdeckten GMR-Effekt in der Anwendung nutzbar und entwickelte das nötige Design der Leseköpfe. In Halle werden Stuart Parkin und Albert Fert auch gemeinsam an Fragestellungen arbeiten können.

    Gastgeberin für Ferts Aufenthalt ist Prof. Dr. Ingrid Mertig, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs (SFB) 762 „Funktionalität oxidischer Grenzflächen“, der zum Forschungsschwerpunkt „Nanostrukturierte Materialien“ zählt, an dem neben der Universität auch das MPI für Mikrostrukturphysik beteiligt ist. Im SFB erforschen die Wissenschaftler oxidische Nanostrukturen, die wie die Spin-Orbitronik das Potenzial für neue Speichertechnologien in sich bergen. „Auf die Zusammenarbeit mit Albert Fert freuen wir uns sehr und erwarten neue Impulse auch für unseren SFB“, sagt Ingrid Mertig.

    Mit dem Humboldt-Forschungspreis werden durch die Alexander von Humboldt-Stiftung Wissenschaftler für ihr Gesamtschaffen ausgezeichnet, deren grundlegende Entdeckungen das eigene Fachgebiet nachhaltig geprägt haben und von denen weitere Spitzenleistungen erwartet werden. Die Preisträger können selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr durchführen. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert.

    Vortrag von Albert Fert: „Spin-orbitronics, a new direction for spintronics“
    Termin: Donnerstag, 12. März 2015, 17.15 Uhr
    Ort: Gustav-Mie-Hörsaal
    Theodor-Lieser-Straße 9, 06120 Halle (Saale)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).