idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2015 09:33

Besatzungskinder des Zweiten Weltkriegs häufig psychisch stark belastet

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Universität Leipzig

    In Deutschland sind mindestens 200.000 Kinder am Ende des Krieges und in der Nachkriegszeit von Soldaten der vier Besatzungsarmeen gezeugt worden. Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Greifswald haben in einer Studie jetzt erstmals die Bedingungen untersucht, unter denen die Besatzungskinder aufgewachsen sind - und die psychosozialen Folgen für die Betroffenen. Sie sind als "Kinder des Feindes" häufig stigmatisiert und diskriminiert sowie über die Identität ihres Vaters im Unklaren gelassen worden. Viele von ihnen sind auch heute noch psychisch stark belastet.

    Die Forscher hatten im März 2013 eine Studie zu den Besatzungskindern des Zweiten Weltkrieges in Deutschland initiiert und insgesamt 146 von ihnen zu ihrem Aufwachsen, ihren Erfahrungen mit Stigmatisierung und Diskriminierung, ihrer Identitätsentwicklung und zu ihrem heutigen psychischen Befinden befragt. Die Studienteilnehmer sind ohne ihre biologischen Väter und häufig unter schwierigen Bedingungen aufgewachsen. Dazu zählen beispielsweise häufige Bezugspersonenwechsel, wirtschaftliche Not oder Heimerziehung. Anders als bei Kindern, deren Väter gefallen oder in Gefangenschaft geraten waren beziehungsweise vermisst wurden, waren die Väter der Besatzungskinder tabuisiert. Es gab selten Bilder oder Erzählungen, sondern vielmehr eine Mauer des Schweigens. Die Suche nach den Vätern spielt auch heute eine wichtige Rolle, gestaltet sich jedoch oft schwierig.

    "Meine Mutter wurde als Tommynutte, ich als Monkey betitelt", beschrieb ein Studienteilnehmer eine typische Erfahrung.Mehr als die Hälfte der Besatzungskinder berichteten von Erfahrungen mit Stigmatisierung und Diskriminierungen. Oft trugen sie ein doppeltes Stigma als Kinder des Feindes und als uneheliche Kinder. Sie wurden in ihrem sozialen Umfeld, in Bildungseinrichtungen oder zum Teil auch im familiären Umfeld diskriminiert. Typische Schimpfworte waren "Russenkind" oder "Amibastard".

    Die oft komplexen und langfristigen Belastungen der Besatzungskinder spiegeln sich heute in deutlich erhöhten Raten psychischer Störungen wieder. Berichten aus der gleichaltrigen Allgemeinbevölkerung rund ein Fünftel der Menschen über traumatische Erfahrungen, ist es bei den Besatzungskindern fast die Hälfte. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei depressiven Störungen (knapp fünf gegenüber knapp 14 Prozent). "Die Studienergebnisse machen deutlich, dass Kinder des Krieges eine Hochrisikogruppe darstellen, nicht nur im Nachkriegsdeutschland, sondern in jedem bewaffneten Konflikt", resümiert die Leipziger Studienleiterin PD Dr. Heide Glaesmer.

    Ihre Arbeitsgruppe ist in einem internationalen Forschungsnetzwerk organisiert, das sich auch mit Kindern befasst, die in Konfliktregionen wie der Demokratischen Republik Kongo oder dem Balkan von ausländischen Soldaten gezeugt wurden. In Kürze startet ein von der Europäischen Union finanziertes Doktorandenprogramm zum Thema. Heide Glaesmer hat zudem einen Aufsatz beigesteuert zum soeben im Christoph-Links-Verlag erschienenen Buch "Wir Besatzungskinder. Töchter und Sohne alliierter Soldaten erzählen".

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Heide Glaesmer
    Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-18811
    E-Mail: Heide.Glaesmer@medizin.uni-leipzig.de

    PD Dr. med. Philipp Kuwert
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Greifswald
    Telefon: +49 3831 4521-58 oder +49 3834 4521-00
    E-Mail: kuwert@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).