idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2015 10:41

Nanomedikamente zum Schutz der Neuronen

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Wissenschaftler des Instituts Galien, der türkischen Universität Hacettepe und des CEA-IBITECS (Institut für Biologie und Technologien in Sacley der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) haben ein Nanomedikament zur Behandlung bestimmter Erkrankungen wie zerebraler Ischämien und Knochenmarkverletzungen entwickelt. Das Nanomedikament besteht aus dem therapeutischen Molekül Adenosin und dem Vektor Squalen.

    Die Abgabe von Medikamenten im Organismus zur Behandlung neurologischer Erkrankungen ist nicht einfach: Viele Moleküle werden zu schnell abgebaut und ausgeschieden. Außerdem können sie oft nicht die Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Hirn (Blut-Hirn-Schranke) überwinden.

    Adenosin ist ein Wirkstoff, der auf verschiedene Rezeptoren des Zentral- und des peripheren Nervensystems wirkt. Nach der Verabreichung wirkt Adenosin nur sehr kurz im Blut (nach weniger als einer Minute geht die Hälfte seiner Wirkung verloren), es kann die Blut-Hirn-Schranke nicht durchdringen und hat potentielle Nebenwirkungen, weshalb es nicht allein zur Behandlung zerebraler Erkrankungen eingesetzt werden kann.

    Um diesen Einschränkungen entgegenzuwirken, haben die Wissenschaftler die Verabreichung von Adenosin mit einem Vektor gekoppelt. Als Arzneimittelträger nutzten sie ein natürliches Lipid, das sogenannte Squalen, und konnten so Nanoteilchen von 120 Nanometern herstellen. Diese Nanoteilchen wurden an Mausmodellen mit zerebralen Ischämien und Knochenmarkverletzungen getestet und mit Hilfe radioaktiver Marker im Blutkreisverlauf verfolgt. Dank dieser Kombination konnte die Zirkulationszeit im Blut vor dem Stoffwechselprozess verlängert und die Interaktion mit den neurologischen Rezeptoren verbessert werden. Darüber hinaus wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.

    Quelle: ″Un nanomédicament pour protéger les neurones″, Pressemitteilung der CEA – 05.03.2015 – http://portail.cea.fr/actualites-scientifiques/pages/sante-sciences-du-vivant/un...

    Redakteurin: Rébecca Grojsman, rebecca.grojsman@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).