idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2015 14:27

Mit Mathematik am Krankenbett zu einer „maßgeschneiderten“ Versorgung

Konrad Kästner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Moderne Computermodelle helfen Ärzten, Therapieerfolge abzuschätzen: Computersimulationen gehören im Bereich der Grundlagenforschung bereits zum Standard, unter anderem um Prognosen zu treffen. Bestes Beispiel hierfür sind Wettervorhersagen, die zumindest kurzfristig sehr hilfreiche Information –wie auf einem Regenradar – liefern. Der Rechenaufwand dafür ist enorm und in Ansätzen gut vergleichbar mit systembiologischen Forschungsarbeiten, wie sie auch an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden verfolgt werden.

    Um den konkreten Nutzen systembiologischer Verfahren in der Medizin zu belegen, initiierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprogramm „Demonstratoren zur Individualisierten Medizin“ im Rahmen des Forschungs- und Förderkonzeptes „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin".

    Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurden deutschlandweit acht Pilotprojekte ausgewählt, darunter auch das von Prof. Ingo Röder, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Biometrie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus (TU Dresden) koordinierte Verbundprojekt „Modell-basierte Optimierung und Individualisierung von Behandlungsstrategien in der Hämatologie“ (HaematoOPT).

    Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren mathematische Modelle zur Beschreibung von Prozessen der Blutbildung so zu erweitern und zu modifizieren, dass sie auch für den praktischen Einsatz in der Klinik geeignet sind. Für die Ärzte geht es oft darum zu entscheiden, welche Dosis eines Medikamentes gegeben werden sollte oder aber ob ein Medikament gegebenenfalls abgesetzt werden kann. „Bislang greifen Ärzte hierbei zumeist auf allgemeine Leitlinienempfehlungen oder aber auf ihre persönlichen Erfahrungswerte zurück. Eine objektive Vorhersage des individuellen Krankheitsverlaufes ist bisher nur selten verfügbar“, sagt Prof. Ingo Röder, der als Mathematiker und Systembiologe eng mit den Ärzten kooperiert. Im Fokus seiner Arbeit steht dabei die Entwicklung von Computermodellen, die dazu geeignet sind, die Behandlung von Erkrankungen des blutbildenden Systems – zum Beispiel verschiedener Leukämiearten – patientengenau abzubilden.

    Die theoretischen Resultate zeigen, dass der Therapieerfolg von ganz vielfältigen Parametern abhängt, die auf den ersten Blick kaum zu erfassen sind. „Neben typischen Krankheitsverläufen, deren Prognose man auch ohne eine Simulationsrechnung abschätzten könnte, gibt es immer wieder auch Beispiele, in denen die Modell-Vorhersage nicht mit dem Erwarteten übereinstimmt“, so der Dresdner Wissenschaftler. „Teil unserer Forschung sind auch immer Praxistests der theoretischen Ergebnisse. Wenn diese erfolgreich verlaufen, könnte es in den nächsten Jahren möglich werden, dass Ärzte mit Hilfe von Computerprogrammen verlässliche Prognosen – quasi am Krankenbett – berechnet bekommen und somit effizienter eine Therapie auf den jeweiligen Patienten abstimmen können.“

    Für das Gesamtprojekt steht den Wissenschaftlern um Prof. Röder ein finanzielles Budget von 3,2 Millionen Euro zur Verfügung. Das HaematoOPT Projekt ergänzt die bereits bestehenden systembiologischen Aktivitäten an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden. Speziell stärkt es die bereits gelebte interdisziplinäre Forschung am Schnittpunkt von angewandter Mathematik und klinischer Forschung und trägt dazu bei, den Platz der TU Dresden unter den deutschlandweit führenden Einrichtungen im Bereich innovativer, biomedizinischer Forschung zu festigen.

    Die weiteren an diesem Projekt beteiligten Partner sind:

    Prof. Martin Bornhäuser
    Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
    an der Technischen Universität Dresden

    Dr. Ingmar Glauche
    Institut für Medizinische Informatik und Biometrie,
    Technische Universität Dresden

    Prof. Christian Thiede
    Medizinische Klinik und Poliklinik I
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
    an der Technischen Universität Dresden

    Prof. Markus Löffler
    Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
    Universität Leipzig

    Prof. Markus Scholz
    Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie
    Universität Leipzig

    Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus
    Direktor der Abteilung Hämatologie / Internistische Onkologie, Jena

    Prof. Dr. K. Lenhard Rudolph Wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher
    Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V., Jena

    Prof. Dr. Thomas Benzing
    Direktor der Klinik II für Innere Medizin an der Uniklinik Köln

    Weitere Informationen:
    Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
    der Technischen Universität Dresden
    Institut für Medizinische Informatik und Biometrie
    Prof. Ingo Röder, Direktor
    +49 351 458 6060
    ingo.roeder@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://tu-dresden.de/med/imb


    Bilder

    Prof. Ingo Röder, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Biometrie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden.
    Prof. Ingo Röder, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Biometrie an der Medizinisc ...
    Foto: Medizinische Fakultät der TU Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Ingo Röder, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Biometrie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).