idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2015 16:54

Mit Laserlicht Herausforderungen im Leichtbau meistern

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Laser machen viele Füge- und Schneidprozesse erst möglich. Dank neuer Lasertechnologien lassen sich beispielsweis Bauteile aus Metall mit Hohlraumstrukturen fertigen, die deutlich leichter aber genauso stabil wie massive Bauteile sind. Zudem können mit Lasern verschiedene Leichtbauwerkstoffe und Stähle miteinander kombiniert werden. Entsprechende Technologien stellt das Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT auf der Messe LASER World of Photonics vom 22. bis 25. Juni 2015 in München vor (Halle A3 Stand 121).

    Leichtbaumaterialien sind beliebt. Aluminium zum Beispiel wird in den Karosserien von Autos verbaut und Flugzeugrümpfe bestehen bereits zu einem guten Teil aus leichten Kohlefaserverbundwerkstoffen. Noch aber sind die Leichtbautechnologien lange nicht ausgereizt. Durch neue Herstellungs- oder Verarbeitungsverfahren können Fertigungsprozesse noch schneller und die Materialien noch leichter und widerstandsfähiger gemacht werden. Dass dazu Lasertechnologien in besonderer Weise beitragen können, zeigt das Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT während der LASER World of Photonics gleich mit mehreren Exponaten. Das auffälligste Ausstellungstück sind zwei Meter hohe Lettern, die den Schriftzug »LIGHT«, englisch für »leicht« bilden. Die Buchstaben zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus einer komplex geformten luftigen Gitterstruktur bestehen. So wie dieses per 3D-Druck hergestellte Sonderexponat aus Kunststoff entwickelt und fertigt das Fraunhofer ILT mit seinen Industriekunden metallische Bauteile, die durch eine Innenstruktur gewichtsoptimiert sind. Auch maßgeschneiderte und individuelle Bauteile und Werkzeuge können per 3D-Druck zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten gefertigt werden. Die Buchstaben symbolisieren auf der Messe eindrucksvoll, wie leicht stabile Strukturen sein können.

    Leicht und stabil dank Selective Laser Melting

    Die Spezialität der Forscher ist aber vielmehr die Herstellung von Metallbauteilen mit vergleichbaren Leichtbaustrukturen. Dafür kommt am Fraunhofer ILT das in den vergangenen Jahren weiterentwickelte Selective Laser Melting-Verfahren (SLM) zum Einsatz, das in seinen Grundzügen dem 3D-Druck ähnelt. Dabei wird Pulver mit einem Laserstrahl gemäß CAD-Daten punktgenau aufgeschmolzen und zu wenige Mikrometer dünnen Schichten ausgehärtet. Schicht für Schicht wächst dann ein Bauteil in die Höhe. So haben die Forscher per SLM-Verfahren unter anderem einen sehr leichten und stabilen Querlenkerträger für einen Sportwagen entwickelt, an dem die Räder einzeln aufgehängt sind. Auch dieser Querlenkerträger birgt im Innern eine Hohlstruktur. Damit ist er zugleich leichter und stabiler als gegossene oder spanend bearbeitete Bauteile. Ohne SLM-Verfahren ließe sich eine so komplexe Hohlstruktur gar nicht realisieren.

    Kleben ohne Kleber

    Bauteile oder Fahrzeuge immer leichter zu machen, ist eine Herausforderung, denn die Gewichtsersparnis darf nicht zu Lasten der Stabilität gehen. Im Leichtbau werden heute deshalb oftmals verschiedene Werkstoffe miteinander kombiniert, die für verschiedene Anwendungszwecke jeweils am besten geeignet sind – Aluminium oder faserverstärkte Kunststoffe (FVK). Da die Stabilität von FVK leidet, wenn man sie mit anderen Bauteilen verschraubt, werden die verschiedenen Werkstoffe heute meist miteinander verklebt. Doch mit dem Klebstoff benötigt man einen dritten Werkstoff, der zudem altern und brüchig werden kann. Wegen dieser Nachteile beim Fügen von FVK und Metall setzen die ILT-Wissenschaftler daher auf laserbasierte Bearbeitungsverfahren. In diesem Falle brennen sie mit dem Laser in die Oberfläche des Metallbauteils ein 100 Mikrometer feines Muster mit kleinen Vertiefungen und Hinterschneidungen. »Beim Zusammenfügen von Metall und FVK fließt dann der noch heiße und flüssige Kunststoff in die Vertiefungen hinein«, erklärt ILT-Laserexperte Dr. Alexander Olowinsky. »Härtet der Kunststoff aus, verkrallt er sich in der Metalloberfläche.« Während der Messe wird eine Autotür mit Kunststoffverstärkung zu sehen sein, die nach diesem Verfahren gefertigt wurde.

    Nicht nur FVK und Metall werden heute mehr und mehr miteinander kombiniert. Auch verschiedene Stahlsorten müssen je nach Anwendung miteinander verbunden werden. Um Gewicht zu reduzieren, setzen Autohersteller heute unter anderem pressgehärtete, hochfeste Stähle ein. Diese Stähle sind besonders stabil, sodass dünnere Bleche verwendet werden können, was wiederum zur Gewichtseinsparung beiträgt. Allerdings sind diese Stähle teuer. In einem Auto werden deshalb herkömmliche Stähle und pressgehärtete, hochfeste Stähle miteinander verschweißt. Die üblichen Verfahren wie das Punktschweißen führen aber dazu, dass die Festigkeit der hochfesten Stähle an der Schweißstelle nachlässt. In einem Kooperationsprojekt des Fraunhofer ILT mit mehreren Industrieunternehmen wurde deshalb ein alternatives Schweißverfahren entwickelt, das die Crashstabilität der hochfesten Stähle nicht beeinträchtigt. Während der Messe stellen die Forscher die verschiedenen Technologien anhand von diversen Exponaten wie dem Querlenkerträger vor.

    Auf dem Fraunhofer-Presserundgang am Dienstag, dem 23. Juni 2015, präsentieren neun verschiedene Fraunhofer-Institute ihre Exponate. Beginn ist 11:00 Uhr in Halle B3 am Stand 341, der Rundgang endet gegen 12:30 Uhr in Halle A3 am Stand 121 mit informellen Gesprächen bei einem Imbiss.

    Ansprechpartner

    Dr.-Ing. Alexander Olowinsky
    Gruppenleiter Mikrofügen
    Telefon +49 241 8906-491
    alexander.olowinsky@ilt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ilt.fraunhofer.de


    Bilder

    SLM-gefertigter Querlenkerträger mit Hohlstruktur.
    SLM-gefertigter Querlenkerträger mit Hohlstruktur.
    Fraunhofer ILT, Aachen.
    None

    KFZ-Tür mit einer glasfaserverstärkten Versteifungsstrebe, formschlüssig verbunden mit einer hybriden Verbindungstechnik.
    KFZ-Tür mit einer glasfaserverstärkten Versteifungsstrebe, formschlüssig verbunden mit einer hybride ...
    Fraunhofer IL, Aachen.
    None


    Anhang
    attachment icon LKW-Sitz in Leichtbauweise mit einer Gewichtseinsparung von bis zu 20 kg, u.a. durch den am Fraunhofer ILT entwickelten Sitzträger aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    SLM-gefertigter Querlenkerträger mit Hohlstruktur.


    Zum Download

    x

    KFZ-Tür mit einer glasfaserverstärkten Versteifungsstrebe, formschlüssig verbunden mit einer hybriden Verbindungstechnik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).