idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2015 09:25

Wie können Armutsrisiken reduziert werden?

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Warum ist die Bevölkerung in Entwicklungsländern trotz großer Fortschritte immer noch stark von Armut bedroht und wie kann die Politik gegensteuern, um die Armutsrisiken zu verkleinern? An diesen Fragen arbeitet ein neuer interdisziplinärer Forschungsverbund an der Universität Göttingen unter dem Titel „Reduktion des Armutsrisikos in Entwicklungsländern“. Er wird seit dem 1. Juli 2015 im Rahmen des „Niedersächsischen Vorab“ der VolkswagenStiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur für drei Jahre mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.

    Pressemitteilung
    Nr. 160/2015

    Wie können Armutsrisiken reduziert werden?
    Wirtschaftsforscher untersuchen, wie Risiken Unternehmen in Entwicklungsländern beeinflussen

    Warum ist die Bevölkerung in Entwicklungsländern trotz großer Fortschritte immer noch stark von Armut bedroht und wie kann die Politik gegensteuern, um die Armutsrisiken zu verkleinern? An diesen Fragen arbeitet ein neuer interdisziplinärer Forschungsverbund an der Universität Göttingen unter dem Titel „Reduktion des Armutsrisikos in Entwicklungsländern“. Er wird seit dem 1. Juli 2015 im Rahmen des „Niedersächsischen Vorab“ der VolkswagenStiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur für drei Jahre mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert.

    In dem Forschungsverbund untersuchen Entwicklungs- und Gesundheitsökonomen, experimentelle Wirtschaftsforscher und Statistiker in fünf Teilprojekten, wie etwa Gesundheits- oder Marktrisiken Haushalte und Unternehmen in Entwicklungsländern beeinflussen, und wie politische Maßnahmen zur Reduktion dieser Risiken entwickelt werden können. „Das Projekt baut auf vorherigen Kooperationen der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf und ergänzt und verstärkt die bisherige Forschung auf diesem Gebiet am Standort Göttingen“, sagt der Göttinger Entwicklungsökonom Prof. Stephan Klasen, Ph.D., von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, der den Verbund koordiniert.

    Trotz erheblicher Fortschritte bei der Armutsreduktion in Entwicklungsländern bleibt das Armutsrisiko für weite Teile der Bevölkerung sehr hoch. Das hängt zum einen damit zusammen, dass das Einkommen vieler Haushalte nur knapp über der Armutsgrenze liegt. Zum anderen ist es den vielen Risiken geschuldet, denen Bevölkerungen in Entwicklungsländern ausgesetzt sind. Dazu gehören Gesundheitsrisiken, Preis-, Produktions- und Marktrisiken für Bauern, Selbstständige und Kleinstunternehmer sowie Beschäftigungsrisiken für Arbeitnehmer. „Selbst wenn sich die Durchschnittseinkünfte verbessert haben, kann ein Schock wie zum Beispiel Krankheit oder Produktionsausfall Erfolge schnell wieder zunichtemachen und zu Armut führen. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, diese Risiken und deren Auswirkungen auf Armut zu analysieren, und geeignete Politikmaßnahmen zu entwickeln und empirisch zu testen“, so Prof. Klasen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Stephan Klasen, Ph.D.
    Georg-August-Universität Göttingen
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Professur für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik
    Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7303
    E-Mail: sklasen@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/64094.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).