idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2015 11:07

Erfolgreicher Cybathlon Testlauf

Vanessa Bleich Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Im Herbst 2016 findet in Zürich der erste Cybathlon statt, an dem sich körper-lich eingeschränkte Menschen aus aller Welt mithilfe neuster Assistenztechnologien einen einzigartigen Wettkampf liefern. Die ETH Zürich empfing nun 30 beteiligte Teams aus 15 Ländern zu einem Probelauf in der Swiss Arena in Kloten.

    Sich am Morgen ein Stück Brot abschneiden, eine Tasse Kaffee einschenken und sich damit an den Küchentisch setzen, gehört für die meisten zum Alltag – diese vermeintlichen Kleinigkeiten jedoch ohne fremde Hilfe bewerkstelligen zu können, ist für Menschen mit körperlichen Behinderungen wie etwa amputierten Gliedmassen alles andere als selbstverständlich. Gemäss WHO sind rund 15 Prozent der Weltbevölkerung mehr oder weniger stark physisch eingeschränkt. Um die Hürden des Alltags selbständig meistern zu können, sind viele Personen mit Behinderungen auf Assistenzsysteme angewiesen. Hier setzt der Cybathlon an, dessen Ziel es ist, die Entwicklung solcher Systemen durch einen Wettkampf spielerisch voranzutreiben.

    Alltägliche Hürden als Ausgangspunkt
    Im Gegensatz zu Veranstaltungen wie den Paralympics stehen beim Cybathlon Nicht-Sportler mit Behinderungen im Zentrum. Die unterschiedlichen Parcours fokussieren ganz bewusst auf Aufgaben-stellungen, die man aus dem täglichen Leben kennt.

    «Bereits heute ist die Technik punktuell weit fortgeschritten», erklärt Robert Riener, Professor an der ETH Zürich und Initiator des Cybathlons. «Aber wenn wir die Alltagstauglichkeit als Ausgangspunkt nehmen, wird klar, dass die Forschung und Entwicklung noch grosse Fortschritte machen müssen».

    Teams fordern – Zuschauer begeistern
    Nicht nur für die teilnehmenden Gruppen, auch für die Organisatoren des Cybathlons war der Probe-durchlauf ein voller Erfolg, da sie feststellen konnten, was funktioniert und was bis 2016 noch angepasst werden muss. Ihr Augenmerk legten sie dabei besonders auf die Ausgestaltung der Parcours: Die Aufgabenstellungen sollen alltagsrelevant sein, die teilnehmenden Teams fordern und zudem den Zuschauern einen attraktiven Wettkampf bieten. Bei den sechs verschiedenen Disziplinen zeigten sich im Probelauf grosse Unterschiede: So wurden die Hindernisparcours für motorisierte Arm- oder Beinprothesen bereits relativ gut und schnell bewältigt. Die sogenannten Piloten balancierten erfolgreich auf Balken oder deckten den Frühstückstisch. Bei den elektrischen Rollstühlen hingegen zeigten sich Schwierigkeiten: Keines der vier teilnehmenden Teams konnte alle Hürden überwinden und lediglich ein Rollstuhl war in der Lage, Treppen zu steigen. Viele Prototypen weisen eine «Inselbegabung» auf, sprich sie können eine der sechs Aufgaben des Parcours besonders gut lösen, haben aber noch Entwicklungspotential bei den übrigen Aufgaben.Inhalt.

    Zwischen Austausch und Wettkampf
    Als wertvoll empfanden die teilnehmenden Teams den Austausch mit anderen Technikherstellern und Forschungsgruppen. «Am Probedurchlauf des Cybathlons hatten wir die einmalige Gelegenheit, mit anderen Forschern gemeinsame Entwicklungsinteressen und mögliche Kooperationen zu besprechen», sagt Matjaz Mihelj von der University of Ljubljana, Slowenien.
    Doch der Cybathlon ist auch Wettkampf. Neben dem kollegialen Austausch und dem gemeinsamen Ziel, Menschen mit Einschränkungen künftig bessere Hilfsmittel anbieten zu können, war durchaus auch der kompetitive Charakter der Veranstaltung zu spüren. Dass gerade auch dieser gegenseitige Ansporn wichtig ist, um voran zu kommen, hält Luca Tonin von der University of Padova, Italien, fest: «Ich glaube fest daran, dass der Cybathlon die Technologieanbieter dazu anregt, die Entwicklung neuer Lösungen voranzutreiben – damit könnten neue Meilensteine in der Forschung gesetzt werden.»
    Ironischerweise stellten aber auch die im Stadion vorhandenen baulichen Hindernisse die Organisatoren und die Teilnehmenden auf die Probe und machten einmal mehr bewusst, dass es an zwei verschiedenen Fronten zu kämpfen gilt. «Wir von der Forschung müssen die Technologie vorantreiben, aber die Gesellschaft insgesamt muss dafür sorgen, dass bauliche und technische Barrieren abgebaut und beseitigt werden», betont Robert Riener.

    Mit Hochdruck in Richtung Cybathlon 2016
    Rund drei Viertel der bisher 54 zum Cybathlon angemeldeten Teams sind Gruppen aus Forschungslabors. Diese Teams werden ihre Prototypen über die kommenden 14 Monate hinweg mit Hochdruck verbessern. «Die am Probedurchlauf vorgestellte Technologie ist auf dem neusten Stand der Technik, und es scheint, dass der Wettbewerb im nächsten Jahr ein Muss werden wird für Forschende, die im Bereich der technologischen Hilfsmittel arbeiten», prophezeit Matjaz Mihelj. Aber auch das hat der Probelauf gezeigt: Die beste Technik funktioniert nicht ohne einen geübten Piloten. Man darf gespannt sein, mit welch ausgeklügelten Ideen die Teams im Herbst 2016 antreten.

    Cybathlon

    Der Cybathlon findet am 8. Oktober 2016 in der Swiss Arena in Kloten statt. Bei der Veranstaltung messen sich in unterschiedlichem Masse körperlich eingeschränkte Menschen mithilfe neuster Assistenztechnologien in einem einzigartigen Wettkampf. Die antretenden Teams bestehen jeweils aus dem Technologieentwickler und mindestens einem sogenannten «Piloten», der das technische Hilfsmittel steuert. Die eingesetzten technischen Hilfsmittel können entweder bereits auf dem Markt erhältliche Produkte oder Prototypen aus Forschungslabors sein.
    Der Wettkampf selbst setzt sich aus sechs unterschiedlichen Disziplinen zusammen, an denen jeweils 8 bis 16 Teams teilnehmen:

    • Hindernisparcours mit motorisierten Beinprothesen
    • Geschicklichkeitsparcours mit motorisierten Armprothesen
    • Hindernisparcours mit angetriebenen Exoskeletten
    • Hindernisparcours mit elektrischen Rollstühlen
    • Radrennen mit elektrischer Muskelstimulation
    • Gedankengesteuertes Computerspiel («Brain-Computer-Interfaces»)

    Das Ziel des Cybathlon ist es, eine Plattform zu bieten, um die Entwicklung von Assistenzsystemen zu fördern, die Menschen mit Behinderung im Alltag optimal unterstützen. Gleichzeitig will der Cybathlon Barrieren zwischen der Öffentlichkeit, Menschen mit Behinderungen und Technologieentwicklern abbauen.


    Weitere Informationen:

    https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2015/08/probelauf-...


    Bilder

    Die Muskelaktivität im Arm wird in die entsprechende Bewegung der Prothese umgewandelt.
    Die Muskelaktivität im Arm wird in die entsprechende Bewegung der Prothese umgewandelt.
    ETH Zürich/Alesandro Della Bella
    None

    Querschnittgelähmte Piloten liefern sich mittels künstlich erzeugten Muskelkontraktionen ein Velorennen.
    Querschnittgelähmte Piloten liefern sich mittels künstlich erzeugten Muskelkontraktionen ein Veloren ...
    ETH Zürich/Alesandro Della Bella
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Die Muskelaktivität im Arm wird in die entsprechende Bewegung der Prothese umgewandelt.


    Zum Download

    x

    Querschnittgelähmte Piloten liefern sich mittels künstlich erzeugten Muskelkontraktionen ein Velorennen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).