idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2015 10:33

Selbstheilende Landschaft: Hangrutschungen nach Erdbeben

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    In Gebirgsregionen verursachen Erdbeben häufig starke Hangrutschungen, die durch starke Regenereignisse noch verstärkt werden können. Diese oft gewaltigen und gefährlichen Massenverlagerungen an steilen Hängen nehmen jedoch im Lauf der Zeit ab, und zwar unabhängig von meteorologischen Ereignissen und Nachbeben.

    Selbstheilende Landschaft: Hangrutschungen nach Erdbeben
    21.08.2015: In Gebirgsregionen verursachen Erdbeben häufig starke Hangrutschungen, die durch starke Regenereignisse noch verstärkt werden können. Diese oft gewaltigen und gefährlichen Massenverlagerungen an steilen Hängen nehmen jedoch im Lauf der Zeit ab, und zwar unabhängig von meteorologischen Ereignissen und Nachbeben. Dieses erstaunliche Ergebnis präsentiert ein deutsch-französich-japanisches Team von Geowissenschaftlern unter Leitung des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Geology. Selbst nach starken Erdbeben schwingt sich die Aktivität der Hangrutschungen im Verlauf von ein bis vier Jahren wieder auf den Ausgangszustand vor dem Erdbeben ein.
    Bisher war nicht gut erforscht, wie die landschaftsformenden Prozesse und die Erdbeben sich zeitlichen zueinander verhalten. Die Geoforscher untersuchten anhand von vier mittelstarken bis starken Erdbeben mit Magnituden zwischen 6,6 und 7,6 die damit verbundenen Hangrutschungen. „Die Hauptschwierigkeit war, dass man die meteorologischen Ursachen von den seismischen unterscheiden muss. Unabhängig von Erdbeben können auch Starkregen großflächige Erdrutschungen erzeugen, welche durch Erdbeben noch zusätzlich verstärkt werden“, sagt GFZ-Wissenschaftler Odin Marc, der Hauptautor der Studie. Zwei Prozesse greifen hier ineinander. Ein starkes Erdbeben rüttelt die Bodenschicht vom darunter liegenden Grundgestein los und zerreißt das Gestein darunter. In die so entstandenen Risse und Klüfte sickert das Wasser ein und wirkt wie ein Schmierfilm, auf dem ein Berghang zu Tale rutscht.
    Diese Modellvorstellung muss jetzt durch die Ergebnisse des Geowissenschaftlerteam modifiziert werden. „Wir haben analytisch die Aktivität des Regens von der seismischen Aktivität getrennt und konnten so feststellen, dass die Abnahme der Hangrutsche im Zeitverlauf auf einem Selbstheilungsprozess der Landschaft beruht,“ so Odin Marc. Die durch das Erdbeben entstandene Destabilisierung der Landschaft baut sich nach und nach ab. Im Verlauf von Monaten bis Jahren, abhängig von Witterung, Gestein und der Stärke des Bebens, entwickeln sich dieser Zustand wieder auf das Niveau vor dem Beben zurück: Die Risse schlieβen sich langsam wieder oder werden mit Sand und Erde verfüllt. Die Landschaft heilt ihre Unterlage selbsttätig und kehrt zur ursprünglichen Gefährdungslage zurück.
    Diese Forschung ist hochaktuell: derzeit untersucht das GFZ diese Prozesse im Zusammenhang mit dem Nepal-Beben vom April dieses Jahres: „Wir hatten hier die Chance, eine Messreihe unmittelbar nach dem Beben zu beginnen und für die nächsten Jahre fortzusetzen,“ erklärt Niels Hovius, Leiter der Sektion „Geomorphologie“ am GFZ, den aktuellen Einsatz seines Teams im Himalaya.
    O. Marc, N. Hovius, P. Meunier, T. Uchida, and S. Hayashi, “Transient changes of landslide rates after earthquakes”, GEOLOGY, Advance Online Publication, 21.08.2015; doi:10.1130/G36961.1

    Ein Foto in druckfähiger Auflösung unter:
    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/05_Medien_Kommunikation/Bildarchiv/Einzelbil...
    Risse im Boden eines kleinen Bergrückens und ein Hangrutsch im Hintergrund nach dem Nepal-Beben vom April 2015, oberes Bhote Koshi-Flusstal, Foto: O. Marc, GFZ


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).