idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2015 15:47

Festschrift zum 350. Jubiläum: Mit 18 Professoren fing alles an…

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Es ist gute Tradition, Jubilare mit einer würdigen Schrift zu ehren. Diese Tradition soll auch im 350. Jahr ihres Bestehens für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hochgehalten werden. Von der Gründungsgeschichte seit 1665 über Darstellungen der Professoren- und Studierendenschaft bis zum Verhältnis von Staat und Universität versammelt die Festschrift zum Universitätsjubiläum, herausgegeben von Professor Oliver Auge, rund 50 Beiträge und Perspektiven aus der Hochschule.

    Ebenso alt wie die Universität selbst ist ihre erste Werbeschrift, die vom Kieler Professor Caeso Gramm, einem der 18 Gründungsprofessoren, 1665 in lateinischer Sprache veröffentlicht wurde. Unter dem Titel „Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus“ (Kiel, Holsteins neuer Parnass) pries er die Vorzüge der Region, der Stadt Kiel und ihrer Alma Mater in den leuchtendsten Farben. Anlässlich des diesjährigen Universitätsjubiläums wird auch diesem Zeugnis der Frühen Neuzeit neues Leben eingehaucht. Herausgegeben und übersetzt von Professor Thorsten Burkard und dem Studenten der Klassischen Philologie Marvin Harms erscheint die in deutscher Sprache kommentierte Werbeschrift gemeinsam mit der Festschrift am Donnerstag, 1. Oktober, im Kieler Wachholtz Verlag.

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Veröffentlichung der Festschrift und der Werbeschrift eingeladen. Im Ratsherrenzimmer des Kieler Rathauses werden Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und CAU-Vizepräsidentin Professorin Anja Pistor-Hatam gemeinsam mit den Herausgebern Professor Oliver Auge, Professor Thorsten Burkard und Marvin Harms sowie mit Olaf Irlenkäuser, Geschäftsführer des Wachholtz Verlags, die Publikationen der Presse vorstellen. Die Pressekonferenz beginnt um 11 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten unter ceulitz@uv.uni-kiel.de.

    Das Wichtigste in Kürze:
    Was? Veröffentlichung der Festschrift und der Werbeschrift zum Universitätsjubiläum
    Wann? 1. Oktober 2015, 11 Uhr
    Wo? Ratsherrenzimmer, Rathaus Kiel, Fleethörn 9, 24103 Kiel

    Diese Veröffentlichungen erscheinen im Rahmen des 350. Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Über das ganze Jahr 2015 hinweg begeht die Kieler Universität ihren Geburtstag. Von Sportveranstaltungen über Konzerte, Ringvorlesungen und Ausstellungen bis hin zu Tagungen und Forschungsprojekten: Mit über 2000 Einzelterminen präsentiert sich die Landesuniversität von ihrer besten Seite und lädt alle Menschen ein, gemeinsam mit ihr das große Jubiläum zu feiern. Alle Informationen finden Sie unter www.uni-kiel.de/cau350.

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Claudia Eulitz
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Jubiläum: www.uni-kiel.de/cau350
    Twitter: www.twitter.com/kieluni, Facebook: www.facebook.com/kieluni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).