idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2015 09:06

Gesangsmuster im Grillengehirn - Neu an der Universität Leipzig: Grillenexperte

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Dr. Stefan Schöneich findet Grillen faszinierend. Besonders interessant ist für den Neurobiologen der Universität Leipzig die akustische Kommunikation zwischen Männchen und Weibchen. Erst kürzlich hat er im Fachjournal "Science Advances" einen Beitrag über die Gesangsmustererkennung im Grillenhirn veröffentlicht. Geforscht hat er für diese neuen Erkenntnisse als Postdoc an der renommierten britischen Universität Cambridge. Seit dem 1. Juli dieses Jahres bereichert der 37-Jährige als wissenschaftlicher Mitarbeiter und exzellenter Grillen-Experte das Forscherteam des Instituts für Biologie der Universität Leipzig.

    Die Kommunikation der Grillen ist ein spannendes Thema, da diese Insekten mit einem relativ einfachen Nervensystem dafür äußerst komplexe Aufgaben meistern. "Die Grillenmännchen singen, um die Weibchen anzulocken. Unterschiedliche Grillenarten haben verschiedene Gesangsmuster. Die weiblichen Tiere erkennen am zeitlichen Muster den Lockgesang der für die Männchen ihrer Art typisch ist", berichtet Schöneich. Gemeinsam mit seinen Forscherkollegen hat er erstmals den kompletten Schaltkreis im Gehirn der Tiere gefunden, der das Erkennen des artspezifischen Gesangsrhythmus ermöglicht.

    An der Universität Leipzig, wo er bereits Biologie studierte und promovierte, möchte Schöneich seine Forschungen zur Kommunikation der Grillen weiter vertiefen. Dafür kooperiert er auch mit Kollegen aus den USA, Frankreich und England. Mit diesem internationalen Team hat Schöneich kürzlich erforscht, wie sich im Laufe der Evolution bei einigen südostasiatischen Grillen neue Kommunikationswege herausgebildet haben. "Ziel meiner Forschung ist es, mit der Grille als Tiermodel grundlegende Verarbeitungsprinzipien zu entschlüsseln, die in ähnlicher Weise aber natürlich viel komplexer, auch im menschlichen Gehirn von Bedeutung sein könnten. Neurophysiologische und neuroanatomische Forschungsmethoden sind an Grillen sehr gut etabliert. Um die Entwicklung neuer molekularbiologischer Methoden voranzutreiben, haben wir letztes Jahr einen internationalen Workshop in Japan organisiert", sagt der Biologe, der aus dem Erzgebirge stammt.

    Aktuell hat Schöneich auch das Aggressionsverhalten der Männchen im Visier. Dafür untersucht er unter anderem, wie Grillen ihre Antennen nutzen, um potenzielle Rivalen zu erkennen und überlegenen Kontrahenten auszuweichen. Für seine Experimente züchtet er im Labor Mittelmeerfeldgrillen, die - im Gegensatz zu hiesigen Feldgrillen - keine Winterpause brauchen und daher ganzjährig zur Verfügung stehen.

    Weitere Informationen:

    Dr. Stefan Schöneich
    Institut für Biologie
    Telefon: +49 341 9736762
    E-Mail: stefan.schoeneich@uni-leipzig.de


    Bilder

    Dr. Stefan Schöneich - Grillenexperte an der Universität Leipzig
    Dr. Stefan Schöneich - Grillenexperte an der Universität Leipzig
    Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Stefan Schöneich - Grillenexperte an der Universität Leipzig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).