idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2019 11:03

Leibniz-Promovierende bewerten Arbeitsbedingungen überwiegend positiv

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Die unabhängige Interessenvertretung von mehr als 3.800 in der Leibniz-Gemeinschaft betreuten Doktorandinnen und Doktoranden, das „Leibniz PhD Network“, hat die erste in Eigenregie erstellte Umfrage zur Situation von Promovierenden in Leibniz-Instituten vorgenommen und die Ergebnisse veröffentlicht. Die Befragung liefert wichtige Impulse für die Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

    Im Fokus der Befragung, an der sich mehr als 1.000 Promovierende beteiligt haben, standen vor allem die Arbeitssituation, Karrieremöglichkeiten, die Betreuungssituation sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

    Der Bericht kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass 63 Prozent der mehr als 1.000 an der Befragung Teilnehmenden zufrieden oder sehr zufrieden mit der Betreuung ihrer Promotionsvorhaben sind. Bei der Vereinbarkeit mit dem Privat- und Familienleben besteht aus Sicht einer relevanten Zahl der Befragten allerdings Verbesserungsbedarf: Etwa ein Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hält das Arbeiten in der Wissenschaft nicht für ausreichend vereinbar mit Privat- und Familienleben, insbesondere mit Blick auf Elternpflichten.

    Zu dem Bericht äußert sich der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Matthias Kleiner, wie folgt:
    „Ich freue mich, dass eine überwiegende Zahl der teilnehmenden jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Arbeitsbedingungen zufrieden ist. Gleichwohl sind wir noch nicht auf einem Niveau angelangt, mit dem wir vollumfänglich zufrieden sein können. Der Bericht bietet uns wertvolle Erkenntnisse, an welchen Stellen wir bei der Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch intensiver ansetzen müssen.
    Die Förderung von Karrieren und die Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfeldes sind zentral, um ideale Rahmenbedingungen für freie, kreative und innovative Wissenschaft in der Leibniz-Gemeinschaft zu fördern. Mit den Leibniz-Karriereleitlinien hat die Leibniz-Gemeinschaft bereits im Jahr 2012 ein gemeinsames Modell für die Entwicklung von promovierenden und promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entworfen und damit früh den Weg hin zu transparenteren Karriereverläufen in der Wissenschaft beschritten. Die Projektgruppe „Karriereförderung“ des Leibniz-Präsidiums hat die Promovierenden bereits bei der jetzt abgeschlossenen Befragung unterstützt. Erst unlängst hat das Präsidium eine Projektgruppe „Gleichstellung“ unter dem Vorsitz von C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), eingerichtet, die sich besonders mit den Arbeits- und Lebensbedingungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern befassen wird.“

    Die Ergebnisse des Berichts werden nun in der nächsten Sitzung des Leibniz-Präsidiums sowie in den wissenschaftlichen Sektionen und dem Verwaltungsausschuss vorgestellt. Die Diskussion darüber soll erste wichtige Impulse für die weitere Entwicklung eines attraktiven Arbeitsumfeldes in der Leibniz-Gemeinschaft liefern. Leibniz-Präsident Matthias Kleiner hofft, dass dieser Bericht der Auftakt für eine regelmäßige Erhebung ist, an der eine noch größere Zahl von Promovierenden teilnimmt, um dann ein möglichst repräsentatives Bild der Lebens- und Arbeitssituation zu erhalten. Dafür sichert er die Unterstützung der Leibniz-Gemeinschaft zu.

    Der vollständige Bericht „Doctoral Researchers in the Leibniz Association: Final Report of the 2017 Leibniz PhD Survey” sowie eine Zusammenfassung zentraler Ergebnisse sind online verfügbar unter https://leibniz-phd.net/survey/

    Das „Leibniz PhD Network“ wurde 2016 auf Initiative einer Gruppe von Promovierenden der Leibniz-Gemeinschaft gegründet und versteht sich als Plattform für die Vernetzung und den intensiven fachlichen und überfachlichen Austausch zwischen den Doktorandinnen und Doktoranden in der Leibniz-Gemeinschaft. Als Interessenvertretung und Sprachrohr der Promovierenden will es dazu beitragen, Karrieremöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Wissenschaft transparenter zu machen.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/karriere/wissenschaftlicher-nachwuchs/leibniz-phd-network/

    Mehr zur Nachwuchsförderung in der Leibniz-Gemeinschaft unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/karriere/wissenschaftlicher-nachwuchs/

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
    Mirjam Kaplow
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 42
    Mobil: 0172 8433549
    kaplow@leibniz-gemeinschaft.de

    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 95 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen knapp 20.000 Personen, darunter etwa die Hälfte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Originalpublikation:

    Arcudi, A., Cumurovic, A., Gotter, C., Graeber, D., Joly, P., Ott, V., Schanze, J.-L., Thater, S., Weltin, M., Yenikent, S. (2019) Doctoral Researchers in the Leibniz Association: Final Report of the 2017 Leibniz PhD Survey https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61363-9


    Weitere Informationen:

    https://leibniz-phd.net/survey/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).