idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2019 08:38

Neue Sichtweisen auf Reviews: Welchen Nutzen hat der Literaturüberblick?

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Forschungsprojekt der Uni Paderborn wird von der DFG gefördert

    Wer eine wissenschaftliche Abhandlung schreibt oder ein Forschungsprojekt verschriftlicht, kommt an einer Auswertung der aktuellen Literatur zum Thema nicht vorbei. Solche qualitativen Reviews – also der kritische Literaturüberblick – können zum wissenschaftlichen Fortschritt innerhalb einer Disziplin beitragen und neues Wissen erzeugen. Obwohl diese Reviews in einschlägigen Fachzeitschriften sehr häufig veröffentlicht und im Nachgang zitiert werden, ist deren genauer Einfluss bislang kaum untersucht worden. Prof. Dr. Guido Schryen von der Universität Paderborn möchte das ändern: Bei dem Projekt „EPIQUALIS“ nimmt er das Potenzial der Rezensionen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik in den Blick, indem er analysiert, ob und wie viel neue Erkenntnisse sie hervorgebracht haben. Ziel ist auch, Erfolgsfaktoren für gute Reviews zu identifizieren und sie in Empfehlungen für Autoren einfließen zu lassen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt das Vorhaben, das noch bis 2021 läuft, mit rund 179.000 Euro.

    Direkter und indirekter Einfluss

    „Die Synthese von bisherigem Wissen, die Identifikation von Forschungslücken und die Aufstellung neuer Theorien sowie die Bestätigung oder Ablehnung bekannter Thesen gehören zu den wichtigsten Eigenschaften, die qualitative Literatur-Reviews mit sich bringen“, erklärt Schryen. Inwieweit das bisher erfolgt ist und warum das gerade für die Wirtschaftsinformatik wichtig ist, erklärt der Wissenschaftler so: „Aus analytischer Perspektive können Einblicke gewonnen werden, unter welchen Bedingungen und auf welche Art Literatur-Reviews erfolgreich oder weniger erfolgreich zu Wissensfortschritten beigetragen haben. Diese Analyse ermöglicht den Abgleich von realisierten und möglichen epistemologischen, d. h. erkenntnistheoretischen Fortschritten. Sie erlaubt auch die Identifizierung von besonders nützlichen Reviews – also Erfolgsgeschichten. Diese Erfolgsgeschichten beinhalten Beispiele, wie kritische Literaturauswertungen Wissen generiert haben. Das ist der direkte epistemologische Einfluss. Und sie zeigen, wie sie anderen Wissenschaftlern ermöglicht haben, basierend auf dem generierten Wissen Fortschritte zu erzielen. Das ist der indirekte epistemologische Einfluss. Ein Ziel des Projekts besteht daher in der Identifizierung des direkten und indirekten Nutzens im Bereich der Wirtschaftsinformatik, wo es solche Analysen bislang nicht gibt.“

    Mehrwert für Nachwuchswissenschaftler

    Ein weiteres Ziel des Teams um Schryen ist es, Autoren Empfehlungen an die Hand zu geben. „Wir wollen Verfassern zukünftiger Wirtschaftsinformatik-Literatur-Reviews Tipps geben, wie sich der Nutzen und der bibliometrische Einfluss, der die Messung von wissenschaftlichen Publikationen betrifft, stärken lassen. Außerdem wollen wir ihnen Wege aufzeigen, wie sie epistemologische Beiträge nutzen können, um ihrerseits Wissen zu generieren“, sagt Schryen.

    Bisher haben die Wissenschaftler in einer Studie von 214 Reviews gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Zitationszahlen und Eigenschaften der Literaturauswertungen gibt. Basierend auf den Erkenntnissen haben sie zukünftigen Autoren bereits gestaltungs- und publikationsorientierte Hinweise für die Erzeugung von wissenschaftlichem Einfluss geliefert, die zu Projektende weiter ausgebaut werden. Letztlich soll damit gerade auch für Nachwuchswissenschaftler eine Orientierungshilfe geschaffen werden. Die Entwicklung eines Ansatzes der Künstlichen Intelligenz, um mit maschinellem Lernen eine automatisierte Analyse durchzuführen, ist ebenfalls in der Mache.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Guido Schryen, Wirtschaftsinformatik, Tel.: 05251 60-3115, E-Mail: guido.schryen@upb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.upb.de


    Bilder

    Prof. Dr. Guido Schryen
    Prof. Dr. Guido Schryen
    Universität Paderborn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Guido Schryen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).