idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2019 12:25

»AI for Laser Technology Conference«: Mit Künstlicher Intelligenz den Lasereinsatz optimieren

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Eine Pionierleistung der cleveren Art steht noch dieses Jahr in Aachen an: Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT befasst sich am 6. und 7. November in der »AI for Laser Technology Conference« intensiv mit der Frage, wie sich Laser mithilfe Künstlicher Intelligenz effizienter einsetzen lassen. Mit von der Partie werden unter anderem Experten von Daimler, Intel und Microsoft sein. Die Bandbreite reicht vom Machine Learning in der industriellen Praxis über den Einsatz von Augmented Reality bis hin zur Analyse Neuronaler Netze.

    Die Idee zur »AI for Laser Technology Conference« stammt aus der Arbeitsgruppe Prozesssensorik am Fraunhofer ILT, die sich bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auseinandersetzt. Es geht den Wissenschaftlern darum, mit KI-Verfahren sogenannte eineindeutige Aussagen zu treffen, beispielsweise zur Fehlererkennung beim Laserschweißen.

    Machine Learning – Eine Herausforderung an Hard- und Software

    Entsprechend praxisnah wie dieser erste KI-Einsatz in der Lasermaterialbearbeitung fällt auch die Agenda der Konferenz aus. Christian Knaak, Wissenschaftler am Fraunhofer ILT, gibt einen ersten Überblick über das Thema Machine Learning, dem im Verlauf der zweitägigen Konferenz zahlreiche Beiträge gewidmet sind. Der Maschinenbauer vergleicht maschinelle Lernalgorithmen, mit denen sich definierte Fehler und Abweichungen beim Lasereinsatz in der Materialbearbeitung detektieren lassen. »Die Herausforderung für die Algorithmen ist das hohe Tempo der Laserbearbeitung«, gibt Knaak zu bedenken. »Daher müssen die Algorithmen auf entsprechend leistungsfähiger Hardware laufen. Die Implementation derartiger Systeme erfordert auch einen hohen zeitlichen Aufwand, der durchaus einige Wochen dauern kann.«

    Wie derartige Erkenntnisse bereits in die Praxis umgesetzt werden, berichten Fachleute von Daimler, Beckhoff, plasmo Industrietechnik und Scansonic. Die Konferenz thematisiert außerdem Augmented Reality als intelligentes Visualisierungsinstrument (oculavis), Prozessdatenanalyse beim Batterieschweißen (4D) oder den generellen Einsatz von KI in der industriellen Praxis (p3 Group). Welche Hard- und Software für den KI-Einsatz nötig ist und welche Rolle dabei Cloud-basierte Innovationen spielen, erklären Experten von Intel und Microsoft Intelligent Cloud.

    Konferenz – Weckruf für den KI-Einsatz

    Der Einsatz von KI in der Lasertechnik ist gefragter denn je und spiegelt sich in der schnellen Zusage verschiedener Firmen, Branchen sowie Wissenschaftler an der kommenden Konferenz wider. Allerdings soll das neue Thema nicht nur das allgemeine Interesse wecken, sondern auch die Bereitschaft zum KI-Einsatz erhöhen. »Die produzierende Industrie wartet noch auf den eindeutigen Nachweis, dass KI einen Mehrwert für die entsprechenden Anwendungen hat«, sagt Knaak. »Wir zeigen, dass der KI-Einsatz funktioniert und machbar ist.« Ein Beispiel dafür ist die am Fraunhofer ILT entwickelte intelligente Prozesssensorik, die beim Laserstrahlschweißen das Einteilen der Schweißnahtqualität in fünf Kategorien ermöglicht. Die Genauigkeit des Klassifizierungsergebnisses erreichte im Labor Werte von über 99 Prozent.

    Ein Vortrag des »International Center for Networked, Adaptive Production« (ICNAP) zeigt auf, was sich hier durch gemeinsame Netzwerkarbeit erreichen lässt. Im ICNAP arbeiten die drei Aachener Fraunhofer-Institute für Produktionstechnologie IPT, für Lasertechnik ILT sowie für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME mit Experten aus Industrie und Forschung zusammen, etwa bei der Prognosefähigkeit für adaptive Prozessketten. Begleitend zur Veranstaltung werden praxisnahe Laborführungen angeboten, welche die Vorteile und Leistungsfähigkeit der KI-Verfahren in der Lasertechnik demonstrieren.

    Interessenten können sich unter www.ilt.fraunhofer.de/ail-conference informieren und online registrieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Christian Knaak M. Sc.
    Gruppe Prozesssensorik und Systemtechnik
    Telefon +49 241 8906-281
    christian.knaak@ilt.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Peter Abels
    Gruppenleiter Prozesssensorik und Systemtechnik
    Telefon +49 241 8906-428
    peter.abels@ilt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ilt.fraunhofer.de
    http://www.ilt.fraunhofer.de/ail-conference


    Bilder

    Die »AI for Laser Technology Conference« zeigt vor allem Beispiele aus der Praxis für den KI-Einsatz bei Laseranwendungen.  Im Bild: Laserschweißnaht-Beurteilung mit intelligenter Sensorik.
    Die »AI for Laser Technology Conference« zeigt vor allem Beispiele aus der Praxis für den KI-Einsatz ...
    © Fraunhofer ILT, Aachen.
    None

    »AI for Laser Technology Conference«: Auch für das Laserauftragschweißen generiert KI einen großen Mehrwert.
    »AI for Laser Technology Conference«: Auch für das Laserauftragschweißen generiert KI einen großen M ...
    © Fraunhofer ILT, Aachen / Volker Lannert.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die »AI for Laser Technology Conference« zeigt vor allem Beispiele aus der Praxis für den KI-Einsatz bei Laseranwendungen. Im Bild: Laserschweißnaht-Beurteilung mit intelligenter Sensorik.


    Zum Download

    x

    »AI for Laser Technology Conference«: Auch für das Laserauftragschweißen generiert KI einen großen Mehrwert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).