idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2019 15:53

Innovationspotenzial bioinspirierter Materialien in nachhaltige Wertschöpfung übersetzen

Christoph Uhlhaas M.A. Geschäftsstelle
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Die Natur ist Impulsgeber für die Herstellung neuer Materialien. Ein Projekt von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, beleuchtet in einem heute erschienenen Diskussionspapier das Innovationspotenzial biologisch inspirierter Materialien, von Chemie und Energie über Medizin und Robotik bis hin zu Kunst und Design. Ergebnis: Bioinspirierte Material- und Werkstoffe haben das Potenzial, den deutschen Forschungs- und Technologiestandort in den nächsten Jahren maßgeblich zu prägen. Nun gilt es, die international sehr gute Position Deutschlands auf diesem Gebiet in industrielle Wertschöpfung umzusetzen.

    Von Materialien, die sich perfekt an ihre Umgebung anpassen, über innovatives Design mit Faserstrukturen bis hin zu natürlichen Farbstoffen aus Zellulose: Wenn biologische Materialien, Syntheseprozesse und Systeme verstanden, modifiziert und technisch weiterentwickelt werden, eröffnen sie Raum für Innovationen und können zur Ressourcenschonung beitragen. Effizientere Materialsynthese und materialsparende Werkstoffproduktion, recycelbare oder biologisch abbaubare Produkte, intelligente, das heißt selbstreparierende und sich adaptierende Materialien, zum Beispiel für den medizinischen Bereich, verdeutlichen die breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten.

    acatech Mitglied und Projektleiter Peter Fratzl, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) erläutert: „Dass die Natur als Impulsgeber für technische Entwicklungen in Erscheinung tritt, ist nicht neu. Das Potenzial ist aber bei weitem nicht ausgeschöpft. In der Natur werden komplexe Strukturen auf effiziente Weise mit wenigen Bausteinen produziert, die über unterschiedliche Funktionen und Adaptionseigenschaften verfügen. Wenn wir diese natürlichen Mechanismen immer besser verstehen und technisch weiterentwickeln, können zum Beispiel Materialien entstehen, die bereits von Beginn an Informationen über die spätere Nutzung enthalten – wie zum Beispiel selbstheilender Beton.“

    Gute Ausgangsposition der Grundlagenforschung nutzen

    In der acatech DISKUSSION identifiziert das Projektteam um Peter Fratzl sechs mögliche Forschungsfelder, die es im Hinblick auf einen erfolgreichen Technologietransfer zu vertiefen lohnt - zum Beispiel „Neuartige aktive Eigenschaften von Materialien“ und „Materialien als Informationsspeicher“.

    Mit einer gerade im akademischen Bereich exzellent aufgestellten Grundlagenforschung und ersten Anwendungen habe Deutschland, so Peter Fratzl, die Chance, seine gute internationale Position in der Material- und Werkstoffforschung auch künftig zu sichern und auszubauen. „Jetzt gilt es, die Grundlagenforschung mit der Anwendung stärker zu vernetzen“, so der Projektleiter.

    Für acatech Präsident Dieter Spath zählt es nun, die gute Ausgangsposition bioinspirierter Materialforschung in nachhaltige Wertschöpfung zu übersetzen: „Dazu brauchen wir einerseits sogenannte ,Enabling Technologies` wie Digitalisierung, Automatisierung und neue Fertigungsprozesse wie zum Beispiel 3-D Druck, aber ebenso interdisziplinäre, branchenübergreifende und ganzheitliche Ansätze.“ Die im Diskussionspapier geschilderten Beispiele zeigten darüber hinaus, dass Materialien und Werkstoffe auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung leisten können.

    Über das Projekt

    Gemäß des aktuellen Koalitionsvertrags soll die Nutzung von Prinzipien der Natur weiter vorangetrieben und im Rahmen einer ressortübergreifenden Agenda „Von der Biologie zur Innovation“ unter anderem auch zur Entwicklung neuer Werkstoffe und intelligenter, programmierbarer Materialien herangezogen werden.

    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts InnoBioMat (Förderkennzeichen 13XP5083) wurde erstmals das Potenzial der Biologisierung, das heißt der Nutzung biologischer Ressourcen, Prinzipien und Verfahren in der Materialforschung und den Werkstoffwissenschaften systematisch untersucht. Ergebnis des Projekts ist das heute erschienene Diskussionspapier „Materialforschung: Impulsgeber Natur“.

    Die acatech DISKUSSION zeigt die Möglichkeiten und Fortschritte biologisch inspirierter Materialien in den Bereichen Chemie, Additive Fertigung, Leichtbau, Robotik, Energie, Haften und Kleben, Medizin, intelligente Materialsysteme, Gestaltungsdisziplinen anhand von Beispielen auf. Der acatech DISKUSSION liegen Beiträge von internationalen Wissenschaftlern sowie Interviews von Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, Verbänden und Instituten zugrunde. Dass Deutschlands Grundlagenforschung in diesem Gebiet im internationalen Vergleich vorne mit dabei ist, wird in der Publikation an Auswertungen wie zum Beispiel der Anzahl der Zitationen deutlich.


    Weitere Informationen:

    https://www.acatech.de/publikation/materialforschung-impulsgeber-natur Publikation "Materialforschung: Impulsgeber Natur. Innovationspotenzial biologisch inspirierter Materialien und Werkstoffe"
    https://www.acatech.de/projekt/biologisierte-materialforschung-erforschung-des-i... Projektseite


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Medizin, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).