idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2020 10:49

„Almweiden garantieren artenreiche Gebirgsbäche”

Sara Senoner Communication
Eurac Research

    In einer Studie haben Ökologen von Eurac Research 15 Wasserläufe in Südtirol (Italien) untersucht: Bäche, die beweidete Flächen durchqueren, weisen eine höhere Biodiversität auf.
    Anzahl und Artenvielfalt wirbelloser Tiere in Gebirgsbächen schwinden: Gründe dafür sind, dass hochgelegene Weiden immer weniger landwirtschaftlich bearbeitet werden und dass sich die Waldgrenze nach oben verschiebt, bedingt durch Klimaveränderungen. Ökologen von Eurac Research haben 15 Gebirgsbäche verglichen und festgestellt, dass Gewässer, die Weiden durchqueren, eine höhere Biodiversität aufweisen – unabhängig von der Höhe, auf der sie liegen.

    Eine geringere Anzahl an Lebewesen wurden hingegen in Bächen verzeichnet, die durch Wälder und felsige Gegenden fließen. Die Studie wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Freshwater Biology“ veröffentlicht.

    Südtirolweit haben die Limnologen von Eurac Research 15 Gewässerabschnitte ausgewählt, die durch Gebiete mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit fließen: felsiges Gelände über 2.000 Metern, hochgelegene Weideflächen auf rund 2.000 Metern, Nadelwälder zwischen 1.500 und 1.600 Metern und tiefer gelegene Weideflächen zwischen 1.000 und 1.200 Metern. Um die Ergebnisse vergleichen zu können, wählten die Forscher ähnliche Probepunkte. „Wir haben ausschließlich Bäche ausgewählt, die keinen Gletscher im Einzugsgebiet haben und wo es in unmittelbarer Nähe keinen menschlichen Einfluss gibt, etwa in Form von landwirtschaftlicher Nutzung“, erklärt der Limnologe Alberto Scotti. „Wir wollten verstehen, ob und wie die im Flussbett lebenden wirbellosen Tiere von den Eigenschaften des angrenzenden Umlandes beeinflusst werden.“

    Um das herauszufinden, hat Scotti verschiedene Proben entnommen und insgesamt 70 unterschiedliche Arten und Gattungen an wirbellosen Tieren bestimmt. Das Ergebnis zur Verteilung der Lebewesen hat selbst die Forscher erstaunt: Die Zusammensetzung der wirbellosen Arten ist nämlich nicht primär von der Höhenlage abhängig. In den Gebirgsbächen, die Weiden durchqueren, haben die Forscher eine höhere Anzahl an Lebewesen und eine größere Artenvielfalt verzeichnet – sowohl auf 2.000 Metern als auch im Talboden. Doch nicht nur das: In diesen Wasserläufen haben wirbellose Organismen vielfältige Funktionen – unter anderem ernähren sich einige von pflanzlichen Stoffen und zerkleinern sie dadurch gleichzeitig, andere filtern das Wasser.

    In jeder Hinsicht sind die Populationen in Gebirgsbächen, die Weiden durchqueren, vielfältiger als in den Gewässern, die durch Wälder und felsige Gegenden fließen. „Es wurde bereits wissenschaftlich untersucht, dass die terrestrische Biodiversität von Weiden und gemähten Wiesen höher ist. Dass dies auch für aquatische Ökosysteme gilt, hat uns überrascht. „In Gebirgsgewässern führt der Rückzug der Landwirtschaft von hochgelegenen Weiden dazu, dass Bäche eine geringere Biodiversität aufweisen.“

    Der Fachartikel ist frei zugänglich unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/fwb.13448


    Bilder

    Saldurbach im Matschertal (Südtirol-Italien)
    Saldurbach im Matschertal (Südtirol-Italien)
    Eurac Research/Alberto Scotti
    None

    Forscher Alberto Scotti
    Forscher Alberto Scotti
    Eurac Research/Ivo Corrà
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Saldurbach im Matschertal (Südtirol-Italien)


    Zum Download

    x

    Forscher Alberto Scotti


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).