idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2020 13:17

Öffentliche Veranstaltungen am 07., 13., 18. und 25. Februar in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Science Movie Night über künstliche Intelligenz in der Raumfahrt +++ Gefahren für Mensch und Umwelt durch Mikroplastik im Fokus von Herrenhäuser Forum +++ Leopoldina Lecture über gesundheitliche Gefahren durch Luftverschmutzung – und wie sie sich beseitigen lassen +++ Forum über den Umgang mit afrikanischen Kulturgütern in deutschen Museen aus Zeiten des Kolonialismus

    Science Movie Night über künstliche Intelligenz in der Raumfahrt

    Ein berühmter amerikanischer Film aus dem Jahr 1968 prognostizierte das Konkurrenzverhältnis von Mensch und Maschine: Die Reise einer Astronautencrew wird zum Kräftemessen zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und menschlicher. Ein angeblich unfehlbarer sprechender Supercomputer überwacht das Raumschiff und die Handlungen der Astronauten. Als sie an der Mission zweifeln, plant die KI die Übernahme des Kommandos und die Beseitigung der Besatzung. Heute hat KI tatsächlich in die Luft- und Raumfahrt Einzug gehalten, und ist auch für uns selbstverständlich geworden, beispielsweise als sprechendes Assistenzsystem. Seit rund 20 Jahren setzt die NASA zunehmend auf KI – wie ist der Stand der Raumfahrttechnik heute? Was plant die Wissenschaft für die Zukunft? Und wer wird in 50 Jahren im Weltraum das Sagen haben – Mensch oder Maschine?


    Herrenhausen Science Movie Night: "Künstliche Intelligenz erobert den Weltraum – wenn aus Fiktion Wirklichkeit wird"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/science...)

    Freitag, 07. Februar 2019, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover


    "Herrenhausen SCIENCE MOVIE NIGHTS – Film trifft Wissenschaft" wendet sich an ein Publikum, das mehr wissen will als der Film zeigt, und bietet einen außergewöhnlichen Mix aus unterhaltsamem Film, spannender Wissenschaft und kompetenten Persönlichkeiten, die im Anschluss an die Filmvorführung den Plot und die Inhalte aus verschiedenen Perspektiven diskutieren.

    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Filmvorführung und anschließende Diskussionsrunde mit
    Prof. Reinhold Ewald, Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart, Kosmonaut der deutsch-russischen Weltraummission MIR 1997
    Prof. Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence, Technische Universität München
    Dr. Christian Karrasch, CIMON-Projektleiter der deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bonn

    Moderation durch Roland Zag, Drehbuchberater und Drehbuchlehrer, "the human factor", München


    -----------------------


    Gefahren für Mensch und Umwelt durch Mikroplastik im Fokus von Herrenhäuser Forum

    330.000 Tonnen Kunststoff gelangen in Deutschland in Form von bspw. Autoreifenabrieb, Kosmetika oder durch Zerkleinerung von Bauschutt pro Jahr in die Umwelt – so schätzt das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik. Dass sich diese Kunststoff-Emissionen auf Mensch und Umwelt auswirken, daran herrscht in der Wissenschaft kein Zweifel. Vollständig abschätzen lässt sich das Ausmaß ihrer Auswirkungen jedoch noch nicht. Insbesondere im Wasser zeigt sich seine Wirkung, wenn sich Fische an alten Netzen strangulieren, wenn sie die bunten schwimmenden Teile mit Futter verwechseln oder wenn chemische Substanzen, zum Beispiel Weichmacher oder UV-Stabilisatoren, aus den Kunststoffen freigesetzt werden und über Fauna und Flora in unsere Nahrungskette gelangen. Die Aufnahme von Mikroplastik in den tierischen und menschlichen Organismus wirkt sich negativ auf Gesundheit und Fruchtbarkeit aus und beeinflusst die Sterblichkeit – so lassen Studien vermuten. Welche Gefahren von Mikroplastik sind heute bereits bekannt, welche werden vermutet? Und wie lassen sich Kunststoffemissionen reduzieren oder ganz verhindern?

    Herrenhäuser Forum: "Mikroplastik – Gefahr für Mensch und Natur?"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Donnerstag, 13. Februar 2020, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover

    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvortrag von
    Dipl. Ing. Jürgen Bertling, Stellv. Abteilungsleiter Nachhaltigkeits- u. Ressourcenmanagement, Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Oberhausen

    Podiumsdiskussion mit dem Vortragenden sowie
    Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
    Dr. Melanie Bergmann, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

    Moderation durch Dr. Daniel Lingenhöhl, Spektrum der Wissenschaft


    -----------------------


    Leopoldina Lecture über gesundheitliche Gefahren durch Luftverschmutzung – und wie sie sich beseitigen lassen

    Dass sich Luftverschmutzung negativ auf die menschliche Gesundheit auswirkt, ist wissenschaftlich belegt. Hauptursache dafür ist die Verbrennung von fossilen Brennstoffen und Biomasse, bspw. zum Antrieb von Verkehrsmitteln oder zur Erzeugung von Wärme, Strom und Nahrungsmitteln. Am meisten gefährdet sind sehr junge, alte und geschwächte Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation beziffert die Zahl der vorzeitigen Todesfälle durch Luftverschmutzung auf weltweit jährlich etwa acht Millionen Menschen – demzufolge sterben mehr an den Folgen der Luftverschmutzung als durch Rauchen. Darüber hinaus kann Luftverschmutzung zu zahlreichen chronischen Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Asthma, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), Diabetes und Allergien führen, sie lässt die Haut schneller altern und hat negative Auswirkungen auf die Intelligenz. In der Leopoldina Lecture werden Konzepte für eine Verkehrswende im Fokus stehen und die Möglichkeiten einer umwelt- und klimafreundlichen bezahlbaren Mobilität werden ausgelotet.


    Leopoldina Lecture: "Luft nach oben – Warum unsere Luftqualität besser werden muss!"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/leopold...)

    Dienstag, 18. Februar 2020, 18 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover


    Die Leopoldina Lectures sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 17:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Vorträge von und anschließend Podiumsdiskussion mit
    Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich, Institut für Straßen- und Verkehrswesen am Lehrstuhl Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik, Universität Stuttgart
    Dr. Alexandra Schneider, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Moderation durch Tobias Armbrüster, Deutschlandfunk


    -----------------------


    Forum über den Umgang mit afrikanischen Kulturgütern in deutschen Museen aus Zeiten des Kolonialismus

    "Kulturbewahrer" – so definierten sich die Kolonialherren aus vielen Ländern Europas im 19. Jahrhundert. Häufig erbeuteten sie beispielsweise in Afrika gewaltsam unzählige Artefakte, um diese heimischen Museen als eine Art "Schaufenster in die Kolonien" zu überlassen. Mit der Unabhängigkeit vieler afrikanischer Staaten im 20. Jahrhundert, aber vor allem nach der Übergabe des "Berichts zur Restitution des afrikanischen Kulturerbes" an Frankreichs Präsident Macron im Jahr 2018 hat sich die Debatte um afrikanisches Kulturgut in europäischen Museen neu entzündet. Was soll mit den Artefakten geschehen? Die Geschichten der Objekte zu rekonstruieren, sich mit den Herkunftsländern darüber auszutauschen und sie – je nach gemeinsamer Absprache – auch zu restituieren, ist die große Herausforderung für Museen und Regierungen. Wie kann der Umgang mit Ausstellungsstücken eine faire Aufarbeitung des Kolonialismus unterstützen?


    Herrenhäuser Forum: "Afrikanisches Kulturerbe in europäischen Museen"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Dienstag, 25. Februar 2020, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsgespräch mit
    Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
    Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Department Soziale Arbeit, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Dr. Sandra Ferracuti, Staatliches Museum für Völkerkunde, Stuttgart

    Moderation durch Thorsten Jantschek, Deutschlandfunk Kultur

    Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.

    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
    Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/%C3%B6ffentliche-veran... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover statt.
    Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover ...
    Eberhard Franke für VolkswagenStiftung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).