idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2020 13:10

Schule und Chemie im Dialog: Lehrerkongress DIGITAL geht am 3. Dezember aus Karlsruhe auf Sendung

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Der „Lehrerkongress der chemischen Industrie“ geht dieses Jahr neue Wege und findet am 3. Dezember in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe als „Dialog Schule – Chemie“ per Livestream statt. Auf dem Programm des öffentlichen Angebots unter www.chemie.com/lehrerkongress2020 stehen spannende Experimente und Vorträge.

    Digital statt in Präsenz ist dieses Jahr auch beim „Lehrerkongress der chemischen Industrie“ angesagt. Unter dem Motto „Dialog Schule – Chemie“ sendet Chemie.BW am 3. Dezember per öffentlichem Livestream aus den Laboren der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ab 14 Uhr werden auf http://www.chemie.com/lehrerkongress2020 Experimente für den Unterricht gezeigt und erläutert, spannende neue Ideen für den Unterricht diskutiert sowie Fördermöglichkeiten für Schulen vorgestellt. Das Angebot findet in Kooperation von Chemie.BW, Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und dem dort angesiedelten Lehrerfortbildungszentrum Chemie statt.

    Fluoreszenz-Versuche für den Chemieunterricht

    Den Anfang am 3. Dezember macht Prof. Dr. Matthias Ducci, Leiter des Instituts für Chemie der Pädagogischen Hochschule, mit Fluoreszenz-Versuchen für den Chemieunterricht. „Meine neu entwickelten Experimente zur additiven Farbmischung sind so aufgebaut, dass Schülerinnen und Schüler sich mit ihnen dieses wichtige Prinzip unserer Farbwahrnehmung selbst erschließen können“, erläutert Ducci, dessen Institut ein langjähriger Partner von Chemie.BW ist.

    Außerdem stellt Dr. Jürgen Braun mit Schülerinnen und Schülern der Johanna-Wittum-Schule Pforzheim das Projekt „Moderne Biotechnologie in der Schule“ vor, die „Tablet-Teacher“ aus Karlsruhe zeigen, welche Werkzeuge es für den digitalen Unterricht gibt und wie sie praktisch funktionieren, und Prof. Dr. Marco Oetken und Dennis Lüke von der Pädagogischen Hochschule Freiburg demonstrieren, wie „Berliner Blau“ Fingerabdrücke sichtbar machen kann. Dr. Jeanette Störmer-Häußler vom Fonds der Chemischen Industrie informiert über Fördermöglichkeiten.

    Und für alle, die nicht live dabei sein können, steht der Livestream anschließend auf http://www.chemie.com/lehrerkongress2020 als Mitschnitt zur Verfügung.

    Über das Institut für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

    Das Institut für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Zentrum für Chemiedidaktik in Deutschland entwickelt. Neben den vielfältigen Forschungsaktivitäten des Arbeitskreises um Institutsleiter Prof. Dr. Matthias Ducci zeichnet es sich vor allem durch die zahlreichen Fortbildungsangebote für Chemielehrkräfte aus. Seit 2013 ist das Institut Standort eines der bundesweit sieben Lehrerfortbildungszentren Chemie, die von der Gesellschaft Deutscher Chemiker und dem Fonds der Chemischen Industrie gefördert werden. Pro Jahr bietet das Lehrerfortbildungszentrum Karlsruhe rund 50 Veranstaltungen an, die meisten davon direkt an Schulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Südhessen.

    Darüber hinaus hat das Institut für Chemie ein umfangreiches Schülerlabor-Angebot entwickelt. Es reicht von Laborvormittagen für Grundschulklassen bis hin zu Kursen für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Im Mittelpunkt steht hierbei das gemeinsame experimentelle Arbeiten mit Lehramtsstudierenden der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

    Außerdem besteht zwischen dem Institut für Chemie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie seit langem eine enge Kooperation in der Gymnasiallehrerausbildung. Diese wird durch das gemeinsame Forschungsprojekt „MINT²KA - Lehr-Lern-Labore in den MINT-Fächern als Innovations- und Vernetzungsfeld in der Lehrerbildung am KIT und an der PH Karlsruhe“ weiter vertieft.

    Weitere Infos auf http://www.ph-karlsruhe.de/hochschule/organisation/fakultaet-b/institut-fuer-che...

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle Weiterbildungsangebote. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Weitere Infos auf https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Regina Schneider M. A.
    Pressesprecherin
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    Telefon +49 721 925 4115
    E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Ducci, Leiter des Instituts für Chemie der Pädagogischen Hochschule, E-Mail: matthias.ducci@ph-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.chemie.com/lehrerkongress2020


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Ducci
    Prof. Dr. Matthias Ducci
    Regenscheit
    ChemieBW


    Anhang
    attachment icon Programm_ChemieBW_Lehrerkongress2020_digital_

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Matthias Ducci


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).