idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2004 13:03

Umdenken in der Tumortherapie: Anti-angiogene Substanzen neue Generation von Wirkstoffen gegen Krebs

Barbara Riess Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Die Anti-Angiogenese stellt einen fundamental neuen Ansatz in der Tumortherapie dar. Im Gegensatz zu konventionellen Strategien wie Chemotherapie und Strahlentherapie, die Tumorzellen direkt angreifen, konzentrieren sich anti-angiogene Wirkstoffe auf die Wechselwirkung zwischen dem Tumor und seinem Gefäßbett. Ihr Ziel ist es, die Nährstoffzufuhr zum Tumor zu unterbinden und ihn so "auszuhungern". Während die Wirksamkeit anti-angiogener Medikamente bis hin zur Heilung im Tierversuch bereits seit längerem bewiesen ist, konnte nun erstmals die Wirksamkeit im Menschen belegt werden. "Anti-angiogene Substanzen gehören zu einer neuen Generation von Wirkstoffen, die als Hoffnungsträger künftiger Therapiestrategien gegen Krebs gesehen werden können." So Prof. Dieter Marmé, Direktor der Forschung an der Klinik für Tumorbiologie Freiburg, die bereits Anfang der 90er Jahre ihren Forschungsschwerpunkt auf die Entwicklung anti-angiogener Wirkstoffe legte sowie auf die Entschlüsselung der molekularen Mechanismen der Tumorangiogenese.

    Im Rahmen eines Wissenschaftlichen Symposiums werden beim Deutschen Krebskongress am 27. Februar (14.00 bis 15.00 Uhr, ICC-Lounge) die Ergebnisse der Phase I und II Studien mit dem Wirkstoff PTK/ZK vorgestellt, an denen Patienten mit metastasierendem kolorektalem Karzinom, Glioblastom oder Nierenzellkarzinom teilgenommen haben. Der Wirkstoff wurde von der Schering AG in Zusammenarbeit mit Novartis Pharma und der Klinik für Tumorbiologie entwickelt. "Die Substanz hat das Potenzial, als erster oral verfügbarer Hemmstoff der Tumor-Angiogenese in Kombination mit einer Standard Chemotherapie für die Behandlung von Patienten mit metastasierendem kolorektalem Karzinom eingesetzt zu werden", betont Marmé.

    Derzeit werden weitere Substanzen mit anti-angiogener Wirkung in Phase I bis III Studien überprüft. "Ziel für die Zukunft ist es, anti-angiogen wirkende Substanzen zu entwickeln, die nicht nur in Kombination mit der Chemotherapie, sondern auch als Monotherapie oder als adjuvante Therapie einsetzbar sind", so Dr. Joachim Drevs Oberarzt an der Klinik für Tumorbiologie.

    Das Gebiet der (Tumor)-Angiogeneseforschung gehört heute zu den am schnellsten wachsenden biomedizinischen Forschungsgebieten mit erheblichem translationellen Potenzial für eine Reihe onkologischer und nicht-onkologischer Indikationen. Tatsächlich befindet sich nun 15 Jahre nach der Identifizierung des Schlüsselmoleküls der angiogenen Kaskade VEGF (vascular endothelial growth factor) erstmals ein anti-angiogen wirkendes Medikament (Avastin) vor der klinischen Zulassung in den USA. Dies bedeutet den Durchbruch für die vor rund 30 Jahren von dem amerikanischen Wissenschaftler Judah Folkman begründete Angiogeneseforschung. "Nach dem Eintritt von VEGF inhibierenden Therapien in die klinische Praxis konzentrieren wir uns in der aktuellen Grundlagenforschung auf die Identifizierung und Validierung weiterer Zielstrukturen für anti-angiogene Therapien", betont Prof. Hellmut Augustin, Leiter der Abteilung Vaskuläre Biologie und Angiogeneseforschung und Koordinator des bundesweiten DFG Schwerpunktprogrammes Angiogenese. (Wissenschaftliche Symposien Angiogenese beim Deutschen Krebskongress am Montag, 1. März 8.45 bis 9.45 Uhr und 10.30 bis 11.30 Uhr, ICC-Lounge).

    Termine:

    Wissenschaftliches Symposium Grundlagenforschung
    Kinaseinhibitoren II
    Freitag, 27. Februar 2004, 14.00 bis 15.00 Uhr,
    Ort: ICC-Lounge
    Vorsitz: Berdel, Drevs
    Referenten: Marmé, Drevs, Barge, Lammering

    Wissenschaftliches Symposium Grundlagenforschung
    Symposium Angiogeneseinhibition I
    Montag, 1. März 8.45 bis 9.45 Uhr
    Ort: Dachgarten
    Vorsitz: Hellmut Augustin, Schweigerer
    Referenten: Augustin, Plate, Alitalo

    Wissenschaftliches Symposium Grundlagenforschung
    Symposium Angiogeneseinhibition II
    Montag, 1. März 10.30 bis 11.30 Uhr
    Ort: Dachgarten
    Vorsitz: Augustin, Schweigerer
    Referenten: Schweigerer, Ferrara

    Ansprechpartner:

    Prof. Dieter Marmé
    Direktor der Forschung
    Klinik für Tumorbiologie Freiburg
    Tel.: 0761/206-1701

    Dr. Joachim Drevs
    Oberarzt
    Klinik für Tumorbiologie Freiburg
    Tel.: 0761/206-2178

    Prof. Hellmut Augustin
    Leiter Vaskuläre Biologie und
    Angiogeneseforschung
    Klinik für Tumorbiologie Freiburg
    Tel.: 0761/206-1501


    Weitere Informationen:

    http://www.tumorbio.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).