idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Einführung von Bachelor und Master bei Hochschulabschlüssen fördert die Notwendigkeit des internationalen Austauschs und der Zusammenarbeit auch im Sozialen Bereich. Hierbei ist das "Fremdverstehen" eine zentrale Kategorie Sozialer Arbeit. Lebensverhältnisse fremder Menschen werden zu oft im "eigenen Licht" gesehen, die Strukturen fremder Länder und Nationen nicht erkannt. Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von standpunkt : sozial steht aus diesem Grund die Soziale Arbeit in der Fremde.
Der Thementeil des Heftes vermittelt Einblicke in wenig bekannte gesellschaftliche und soziale Strukturen unterschiedlicher Länder und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit internationaler Sozialer Arbeit an. Am Beispiel Kubas wird exemplarisch dargestellt, dass die sozialen, politischen und ökonomischen Verhältnisse des Landes die Rolle der Sozialen Arbeit bestimmen. Ein weiterer Beitrag über die urbane Agrikultur in Kuba führt den Zusammenhang von Armut, Versorgung und Arbeit im Gemeinwesen vor. Armutsbekämpfung und Landbesitz wird am Beispiel Namibias aufgezeigt. Die Bedingungen der kolonialen Vorgeschichte in den Ländern Israel, Indien, Thailand, Vietnam und Togo bilden die Basis für die Darstellung der Sozialen Arbeit in Asien und Afrika.
Weitere Themen sind: ein Rückblick auf die Auswandererfürsorge und -beratung in Hamburg, die Situation der "Papierlosen" und die Einrichtung einer gewerkschaftlichen Beratungsstelle für sie, Kindertagesbetreuung in England, Ergebnisse aus einer Untersuchung zum Zweitspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund in Hamburg. Der Kriminologe Fritz Sack befasst sich mit der "Jugendgewalt als Thema der kritischen Kriminologie und der Sozialen Arbeit". Weiterhin im Heft enthalten sind ein Bericht über die Verleihung des "Exzellenzpreises Soziale Arbeit" an Petra Fischbach, Geschäftsführerin von Hamburg Leuchtfeuer sowie Informationen aus den Departments Soziale Arbeit und Pflege & Management, Personalien und Buchbesprechungen.
Das Heft umfasst 172 Seiten und kann für 5 € (inkl. 2 € Versand) bestellt werden.
Bestellungen:
HAW Hamburg, Fakultät W & S
standpunkt : sozial
Saarlandstraße 30, 22303 Hamburg
Kontakt:
Dietrich Treber
dietrich.treber@sp.haw-hamburg.de
Umschlag "standpunkt : sozial"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).