idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Konzepte, neue Köpfe bieten neue Chancen für Kreativität: Podiumsdiskussion im Forum Finkenau (HAW Hamburg) mit Senatorin Prof. Dr. Karin von Welck und Dr. Rainer Esser von DIE ZEIT
Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur müssen an einem Strang ziehen, wenn es um kreative Lösungen und innovative Konzepte hinsichtlich globaler Fragestellungen zur Wirtschaftsmisere und zum Klimawandel geht. Zu diesem Thema diskutieren Experten aus der Politik und der Wirtschaft, den Medien und der Wissenschaft.
Kultur- und Kreativwirtschaft in Hamburg?
Neue Konzepte, neue Köpfe, neue Chancen...
Am 14. Juli 2009 von 18 bis 20 Uhr in der HAW Hamburg,
Armgartstraße 24, 22087 Hamburg
Die Podiumsdiskutanten:
- Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer DIE ZEIT, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg
- Claus Grossner, Lehrbeauftragter im Lehrgebiet "Medienkonzeption und -produktion", Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Karl Dietrich Seikel, Medienkoordinator der Freien und Hansestadt Hamburg, Förderer der Hamburg Media School Stiftung (HMS) und Mitglied im Hochschulrat der HAW Hamburg
- Michael Söndermann, Büro für Kulturwirtschaftsforschung Köln/Zürich, Mitautor der Studie "Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland"
- Senatorin Prof. Dr. Karin Freifrau von Welck, Präses der Behörde für Kultur, Sport und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg (parteilos)
- Prof. Dorothea Wenzel, Dekanin der Fakultät Design, Medien und Information (DMI) der HAW Hamburg
Jedermann ist herzlich zur Diskussion eingeladen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.
Kontakt:
Prof. Dorothea Wenzel
HAW Hamburg, Fakultät DMI
040/428 75 - 4635
dorothea.wenzel@design.haw-hamburg.de
http://www.elbe-studios.de - Live-Übertragung der Veranstaltung
http://www.forum-finkenau.de
http://www.haw-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).