idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mitte Dezember hat der Hochschulsenat Frau Prof. Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals als Vizepräsidentin der HAW Hamburg bestätigt. Er befürwortete damit die Wahl des Präsidenten, der Prof. Bessenrodt-Weberpals für eine zweite Amtszeit vorgeschlagen hatte.
In der Begründung seiner Wahl betonte Prof. Dr. Michael Stawicki ihre entscheidenden Leistungen für Lehre und Studium. Nachdem Frau Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals im Jahr 2004 zur Professorin an die HAW Hamburg (Fakultät Design, Medien und Information) berufen wurde, übernahm sie im März 2007 das dreijährige Amt der Vizepräsidentin für Studium und Lehre. Ihre Leistungen in diesem Bereich wurden gerade wieder belohnt:
In dem von Kultusministerkonferenz und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschriebenen Wettbewerb "Exzellente Lehre" erhielt das Konzept der HAW Hamburg zur nachhaltigen Verbesserung der Lehre eine Million Euro. Eine Kommission renommierter Gutachterinnen und Gutachern aus dem In- und Ausland hatten zunächst die 108 aus ganz Deutschland eingereichten Konzeptentwürfe geprüft.
Sechs Universitäten und vier Fachhochschulen hatten im Oktober 2009 das Rennen gemacht. Prof. Monika Bessenrodt-Weberpals war maßgeblich an der Entwicklung des Konzepts "Lehren lernen. Coaching der Lehrenden zur nachhaltigen Verbesserung der Lehre" beteiligt, das auf die Methode des professionellen Coachings der Lehrenden setzt.
Ab März 2010 wird Frau Prof. Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals für drei weitere Jahre Vizepräsidentin der Hochschule sein.
Kontakt:
Prof. Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals
Tel. 040.428 75-9005
E-Mail: vizepraesidentin@haw-hamburg.de
http://www.haw-hamburg.de/noj_newsdetails.html?&tx_ttnews[tt_news]=1337&... Details zur Lehrexzellenz (mit Handout) an der HAW Hamburg
Prof. Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals, bestätigte Vizepräsidentin der HAW Hamburg
Quelle: Foto: HAW Hamburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).