idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2010 11:56

Reisen zum Mond und wie das Essen ins Flugzeug kommt

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Vorverkauf für die fünfte Kindervorlesungsreihe "Faszination Fliegen" hat begonnen.

    Erfolgreiche Nachwuchsförderung am Luftfahrtstandort Hamburg: Bereits zum fünften Mal ist die Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" am Start. Vom 10. Februar bis 24. März können Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren die Veranstaltungen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg besuchen.

    Wissenschaftler erklären auf anschauliche Art und Weise, wie man bequem zum Mond und zurück reisen kann, auf welchen Wegen das Essen ins Flugzeug kommt und wie Mathe und Fliegen zusammenpassen. Anschließend erwartet die Kinder ein Rahmenprogramm mit Flugsimulator, Flugzeugmodellen und dem Infomobil vom Hamburg Airport. Verschiedene Stände laden dazu ein, Schlüsselanhänger und Modellflieger zu basteln und spannende Versuche zu verfolgen. Am Praxistag (24. März) experimentieren die Kinder in insgesamt sechs Laboren der HAW Hamburg, des DLR_Schoollabs an der TUHH und des LI/NW-Zentrums. Darüber hinaus erklären Experten von Airbus und Lufthansa Technik, wie Flugzeuge gebaut und gewartet werden. Den Hamburger Flughafen erkunden die Kinder vom Rollfeld aus. Interessierte Eltern und Begleitpersonen erleben die Vorlesungen live auf einer Leinwand in einem separaten Hörsaal. Darüber hinaus können sie sich über Ausbildungswege informieren, die in die Luftfahrtindustrie führen.

    Bei dem Fotowettbewerb "Alles was fliegt" locken attraktive Preise: Ein Rundflug mit dem Hanseatischen Fliegerclub e.V., ein exklusiver Rundgang durchs Airbus-Werk, praxisbezogener Unterricht in der Klasse eines Gewinners durch einen Ausbilder von Lufthansa Technik und die Begleitung der Feuerwehr am Hamburg Airport, ein Redaktionsbesuch beim Hamburger Abendblatt und Flüge im Highflyer an den Deichtorhallen. Aufgabe der Kinder wird es sein, zu beobachten, was im Alltag fliegt und dieses zu fotografieren.
    Die Vorlesungen vom 10. Februar bis 10. März 2010 beginnen jeweils mittwochs um 16.30 Uhr in der HAW Hamburg am Berliner Tor 5. Im Eintrittspreis von 2,50 Euro sind ein Imbiss und ein Getränk enthalten. Karten für den Praxistag am 24. März kosten 3,50 Euro. Erfahrungsgemäß ist die Nachfrage groß, deshalb sollten die Karten rechtzeitig im Internet unter www. technik-fuer-kinder.de reserviert werden - maximal drei Karten pro Person. Die Live-Übertragung sowie das Rahmenprogramm sind kostenlos. Weitere Informationen unter www.technik-fuer-kinder.de

    Die Vorlesungen auf einen Blick:
    - Mittwoch, 10. Februar 2010 "Wie reise ich bequem zum Mond und zurück?" von Prof. Werner Granzeier
    - Mittwoch, 17. Februar 2010 "Was passiert mit Essen im Flugzeug?" von Prof. Ulrike Arens-Azevedo
    - Mittwoch, 24. Februar 2010: "Wie passen Mathe und Fliegen zusammen?" von Prof. Karin Landenfeld
    - Mittwoch, 3. März 2010: "Woraus besteht ein Flugzeug?" von Prof. Ulrich Huber
    - Mittwoch, 10. März 2010: Wie fliegt ein Flugzeug?" von Prof. Detlef Schulze
    - Mittwoch, 24. März 2010: " Technik zum Anfassen" (Praxistag an mehreren Standorten)

    Über Technik für Kinder. Faszination Fliegen: "Technik für Kinder: Faszination Fliegen" hat die Qualifizierungsoffensive Luftfahrtindustrie im Rahmen der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg gemeinsam mit der HAW Hamburg entwickelt. Unterstützt wird die Veranstaltung von AGV Nord, Airbus, der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in Hamburg, Hamburg Airport, Lufthansa Technik und NORDMETALL. Weitere Teilnehmer sind das DLR_Schoollab an der TUHH, Franke + Pahl Ingenieurgesellschaft mbH, das LI/NW-Zentrum, das Science Lab, die Wandsbeker Modell-Flieger und das wie?so! Kinderlabor.

    Pressekontakte: HAW Hamburg, Presse und Kommunikation, Dr. Katharina Jeorgakopulos, Tel.: +49 (0) 40 428 75 -91 32, Fax: +49 (0) 40 428 75 -90 19, presse@haw-hamburg.de

    Initiative Luftfahrtstandort Hamburg: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Heike Blume, Tel.: +49 (0) 40 22 70 19 46, heike.blume@luftfahrtstandort-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.technik-fuer-kinder.de
    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Plakat Faszination Fliegen 2010
    Plakat Faszination Fliegen 2010
    Quelle: Luftfahrtinitiative Hamburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).