idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München findet vom 1. bis 3. März 2010 das vierte internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs (SFB) 607 "Wachstum und Parasitenabwehr - Wettbewerb um Ressourcen in Nutzpflanzen aus Land- und Forstwirtschaft" statt. Seit dem Start 1998 wird die Arbeit des SFB 607 im dreijährigen Turnus öffentlich vor internationalem Fachpublikum vorgestellt und diskutiert. Nachdem 2010 die maximal mögliche Laufzeit des Programms erreicht wird, ist das jetzige Treffen zugleich Abschlusssymposium: Die Wissenschaftler präsentieren hier die Synthese aus 12 Jahren erfolgreicher Forschungsarbeit.
Neben den 13 Arbeitsgruppen der am SFB 607 beteiligten Institutionen - Technische Universität München mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Ludwig-Maximilians-Universität München und Helmholtz-Zentrum München - stellen 22 weitere Experten aus aller Welt, darunter elf international hochrangige Hauptredner, neueste Ergebnisse aus dem Forschungsgebiet in Vorträgen und auf Postern vor. Ziel des Symposiums mit dem Titel "Mechanisms of Growth, Competition and Stress Defense in Plants" ist, die geleistete Forschungsarbeit des Sonderforschungsbereichs in internationalem Rahmen zu bewerten.
Im SFB wurde geprüft, ob eine Steigerung der Parasitenabwehr der Pflanze zu Einschränkungen in ihrem Wachstum und Konkurrenzverhalten führt. Die Befunde wurden anhand eines weiten Spektrums von Pflanzenarten und Wuchsbedingungen aus Forstwirtschaft, Obstbau, Grünlandwirtschaft und Ackerbau auf das Ausmaß ihrer biologischen Gültigkeit geprüft. Ein Hauptergebnis der Wissenschaftler: Unabhängig vom Pflanzentypus bestimmen weitgehend gleiche genetische und physiologische Regelmechanismen das Ausmaß der pflanzlichen Fitness. Diese Mechanismen prägen somit auch die Kosten-/Nutzenbeziehungen zwischen Pflanze und Boden.
Die Ergebnisse des SFB 607 wurden in einem interdisziplinären Netzwerk von Forst- und Agrarwissenschaftlern sowie Biologen, Physikern und Mathematikern erarbeitet. Sie bilden die Grundlage nicht nur für das Verständnis spezifischer Pflanze-Parasit-Beziehungen, sondern auch für Züchtungsforschung, nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen, der Nahrungsmittelerzeugung sowie nachwachsender Rohstoffe.
Beim Abschlusssymposium des SFB 607 haben Sie als Medienvertreter die Gelegenheit, mit den beteiligten Wissenschaftlern zu sprechen: Vom 1.-3. März 2010 im Hörsaal 16 des Zentralen Hörsaalgebäudes am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (Postadresse: Maximus-von-Imhof-Form 6, 85354 Freising). Nähere Informationen zum Symposium und das komplette Tagungsprogramm zum Download finden Sie unter: http://www.sfb607.de/symposium2010/
Am Dienstag, den 2. März 2010, bietet sich um 12 Uhr außerdem für Pressefotografen die Gelegenheit, im Hörsaal 16 ein Gruppenfoto der Symposiums-Teilnehmer zu schießen.
Journalisten sind zum Abschlusssymposium sowie zum Fototermin herzlich eingeladen. Wenn Sie kommen möchten, melden Sie sich bitte vorher beim Sprecher des SFB 607, Prof. Rainer Matyssek, an: Interviewtermine können ggf. vorab individuell vereinbart werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Rainer Matyssek, Sprecher SFB 607
Technische Universität München
Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen
Tel. 08161 / 71-4581
E-mail: sfb@wzw.tum.de
http://www.sfb607.de/symposium2010/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).