idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2010 14:08

Das stille Wissen der Ingenieure

Regina Lautenschläger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Internationale Bodensee-Hochschule

    Fachtagung für international aktive Unternehmen in der Bodenseeregion

    Industrieunternehmen aus der Bodenseeregion arbeiten in hohem Masse mit internationalen Partnern zusammen. Die erfolgreiche Einführung neuer Technologien in Länder mit anderen Kulturen baut auf dem Wissen um ein fremdes Team- und Technikverständnis auf.

    Dieser Aspekt des Wissensmanagements steht auf einer Tagung im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Internationalen Bodensee-Hochschule im Mittelpunkt. Sie bündelt Erkenntnisse aus der HTWG und Universität Konstanz, den Fachhochschulen St. Gallen und Vorarlberg sowie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften zu Gunsten regionaler Unternehmen. Praxiskenner der Firmen EADS, Hilti, Tognum und ZF stellen den Tagungsteilnehmern erfolgreiche Methoden vor, um Erfahrungswissen in Unternehmen zu nutzen. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

    Fachtagung "Implizites Wissen in internationalen Unternehmen"
    16. April, 14.00-18.30 Uhr
    Kulturzentrum am Münster, Wolkensteinsaal
    Wessenbergstr. 39
    78462 Konstanz

    Besonders in den Bereichen Software, Montage und Service sind junge Ingenieure in ihrer Karriere von Anfang an damit konfrontiert, technisches Wissen auf internationale Standorte zu transferieren und es an Menschen und Technologien vor Ort anzupassen. Ihnen fehlt jedoch das so genannte implizite Wissen, das Kollegen während langjähriger Einsätze und Erfahrungen in internationalen Projekten beiläufig und unbewusst erworben haben. Als implizit erworbenes Wissen bleibt es zumeist unreflektiert, unartikuliert und vor allem anderen Personen unzugänglich. Diese Wissensressource stellt sowohl für den Ingenieurnachwuchs als auch für die Unternehmen eine wichtige Quelle erfolgreicher Strategien im internationalen Geschäft dar.

    Programm
    14.00 Uhr Begrüssung
    o Dr. Kai Handel, Präsident HTWG Konstanz
    o Rudolf Landwehr, Bodenseeland
    14.20 Uhr Vorstellung des Themas
    o Dr. Neena Gupta-Biener, Exzellenzcluster, Universität Konstanz
    14.45 Uhr Erfahrungsberichte aus der Praxis
    o Dr. Wolfgang Heizmann, CIO, Tognum AG
    o Dr. Gerhard Wischmann, Senior Vice (COO), EADS Defence & Security
    o Dr. Rolf Gall, Head of Engineering, ZF China
    16.45 Uhr Pause
    17.00 Uhr Podiumsdiskussion
    o Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina, Department of Sociology, Universität Konstanz
    o Dr. Paul Jokiel, Head of HR, Hilti Corporation
    o Dr. Gerhard Wischmann, Senior Vice President Operations (COO), EADS Defence & Security
    o Matthias Benz, Vice President und Member of Board of ZF Services
    o Dr. Rolf Gall, Head of Engineering, ZF China
    o Prof. Dr.-Ing. Rudi Feurstein, Rektor, Fachhochschule Vorarlberg
    o Moderation Prof. Dr. Sibylle Olbert-Bock, Fachhochschule St.Gallen
    18.15 Uhr Ausblick und Verabschiedung
    o Prof. Dr. Zaharka, HTWG Konstanz
    18.30 Uhr Ende der Tagung/Apéro


    Weitere Informationen:

    http://www.veranstaltungen.fhv.at/ Anmeldung zur kostenlosen Tagung
    http://www.bodenseehochschule.org


    Bilder

    Zusammenarbeit in internationalen Teams
    Zusammenarbeit in internationalen Teams
    Quelle: Foto. HTWG Konstanz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).