idw - Informationsdienst
Wissenschaft
(Mainz, 01. Juni 2010, ok) Verletzungen bei Opfern von Missbrauch oder Misshandlung dokumentieren und gerichtlich verwertbare Beweise sichern, das ist die Kernaufgabe der Mainzer Forensischen Ambulanz, und der Bedarf ist groß: 2007 ins Leben gerufen hat sich die Zahl der Untersuchungsanfragen im Institut für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Mainz im letzten Jahr nahezu vervierfacht. Insbesondere die Zahl der untersuchten Verdachtsfälle von Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung verzeichnete einen exponentiellen Anstieg. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat das Institut für Rechtsmedizin einen kindgerechten Untersuchungsraum und einen entsprechenden Wartebereich eingerichtet. Für die Ausgestaltung der beiden Räume stellte die Stiftung „Ein Herz für Kinder“ 45.000 Euro zur Verfügung. Das rheinland-pfälzische Innenministerium unterstützt die Einrichtung, die nach wie vor auch den erwachsenen Opfern von Gewalt in engen sozialen Beziehungen zur Verfügung steht, jährlich mit 80.000 Euro.
Der rheinland-pfälzische Innenminister Karl Peter Bruch und der Direktor des Instituts für Rechtsmedizin und zugleich Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban, werden die neu gestaltete Forensische Ambulanz vorstellen
am Montag, den 7. Juni 2010, um 10.30 Uhr,
im Sozialraum (1. OG) im Institut für Rechtsmedizin,
Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität,
Am Pulverturm 3, 55131 Mainz.
Nach einem Einführungsvortrag des Direktors des Instituts für Rechtsmedizin, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban, zur Entwicklung der Forensischen Ambulanz, steht er gemeinsam mit Innenminister Karl Peter Bruch, dem Mainzer Polizeipräsidenten Karl-Heinz Weber sowie Dr. Bianca Navarro-Crummenauer, Mitarbeiterin in der Forensischen Ambulanz, für Fragen zur Verfügung. Im Anschluss an die Pressekonferenz findet um ca. 12.00 Uhr eine Begehung der neuen Räume statt – es besteht die Möglichkeit für Pressefotos und O-Töne.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!
u.A.w.g. per E-Mail an pr@unimedizin-mainz.de bis Freitag, 4. Juni 2010
Weitere Informationen
Ulf Arnold-Fabian, Stellv. Geschäftsführer des Ressorts Forschung und Lehre
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Telefon 06131 17-9798, Fax 06131 17-9715, E-Mail: arnold-fabian@um-mainz.de
Pressekontakt
Tanja Rolletter, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz,
Telefon: 06131 17-7424, Fax: 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Organisatorisches, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).