idw - Informationsdienst
Wissenschaft
München, Februar 2011 – Auf der embedded world in Nürnberg stellt die Fraunhofer ESK erstmals ihren handlichen Messplatz vor, mit dem die Belegung des Funkspektrums gemessen wird. Mit diesem stellen die Experten sicher, dass neue Funkstrecken reibungslos funktionieren. Beispielsweise belegen in Fabriken nicht nur drahtlose Übertragungen das Funkspektrum, sondern auch Maschinen: So stört eine industrielle Mikrowelle einen Teil des für WLAN zur Verfügung stehenden Spektrums und schränkt dadurch die Übertragung von Daten ein.
Um leistungsfähige, d.h. zuverlässige, ständig verfügbare und störungsfreie, Funknetze im industriellen Umfeld einzuführen, ist eine vorherige Bestandsaufnahme der Belegung des Funkspektrums nötig. Mit den Ergebnissen führen die ESK-Experten ein Koexistenz-Management durch, um festzustellen in welchem Teil des Spektrums keine Interferenzen zu bestehenden Funksystemen auftreten. Mit der Aufzeichnungsfunktion finden die Ingenieure sporadisch auftretende Fehler, z. B. durch Maschinen, die nur selten in Betrieb sind. Dazu bietet der Messplatz eine Statistik über die Belegung der Funkkanäle über einen längeren Zeitraum.
Der Funkmessplatz der Fraunhofer ESK nutzt Software Defined Radio, was eine schnelle Rekonfiguration des Systems erlaubt. Gemessen wird bei dem auf der embedded world vorgestellten System das 2,4 GHz-Band. Andere in der Industrie übliche Frequenzbänder können integriert werden.
Ihren auf der SPS/IPC/Drives 2010 vorgestellten Prototypen haben die Ingenieure der Fraunhofer ESK zu einem handlichen Messplatz weiter entwickelt. In einer Box von rund dreißig Zentimeter Kantenlänge sind Antennen, Netzschnittstellen und ein Embedded PC untergebracht. Durch die grafische Bedienoberfläche und einer Fernkonfiguration kann der Messplatz auch von Laien aufgestellt werden.
=====
Die Fraunhofer-Einrichtung
für Systeme der Kommunikationstechnik ESK
Die Fraunhofer ESK erforscht vernetzte Informations- und Kommunikationssysteme(IuK). 1999 gegründet, beschäftigt sie rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Leiter, Prof. Dr.-Ing. Rudi Knorr, ist ebenfalls Ordinarius für Kommunikationstechnik an der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg.
Die Wissenschaftler sind Experten für weite Bereiche der IuK, von Übertragungstechnik über Protokolle und Systeme bis zu intelligenten Anwendungen. Besonderes Know-how weisen sie in ihren Kompetenzfeldern Adaptive Communication Systems, Software Methodology und Mobile Solutions auf. Die Kompe-tenzen der Fraunhofer ESK kommen in den Geschäftsfeldern Automotive und Industrial Communication sowie in der Gruppe Communication Solutions zum Einsatz. Zu ihren Kunden zählen u.a. Unternehmen aus der Automobil- und Telekommunikationsbranche sowie der Produktions-, Automatisierungs- und Gebäudetechnik.
http://www.esk.fraunhofer.de
=====
Kontakt:
Susanne Baumer
Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK
Corporate Communication
Hansastraße 32
80686 München
Telefon: +49 (0)89/54 70 88-353
Telefax: +49 (0)89/54 70 88-220
E-Mail: susanne.baumer@esk.fraunhofer.de
Internet: http://www.esk.fraunhofer.de
http://www.esk.fraunhofer.de/de/Presse/pressemitteilungen/pm1103.html
Mobiler Funkmessplatz im Taschenformat: Ein Prototyp von 28 x 28 x 38 Zentimetern analysiert die Bel ...
Quelle: Fraunhofer ESK
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).