idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2011 13:34

Migration und Integration: eine Zwischenbilanz - VW-Studiengruppen tagen an der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Welchen Beitrag grenzüberschreitend tätige Migrantenorganisationen zur zivilen und politischen Integration leisten, erforschen Bochumer Wissenschaftler um Prof. Dr. Ludger Pries an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB. Ihre bisherigen Forschungsergebnisse stellt die Bochumer VW-Studiengruppe „Verbreitung und Kontextbedingungen transnationaler Migrantenorganisationen in Europa (TRAMO)“ auf einer fachübergreifenden Tagung am 24. und 25. Februar in der RUB vor.

    Migration und Integration: eine Zwischenbilanz
    Tagung von neun VW-Studiengruppen an der RUB
    Ein Beispiel: die Arbeit von Migrantenorganisationen

    Welchen Beitrag grenzüberschreitend tätige Migrantenorganisationen (MO) zur zivilen und politischen Integration leisten, erforschen Bochumer Wissenschaftler um Prof. Dr. Ludger Pries an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB. Ihre bisherigen Forschungsergebnisse stellt die Bochumer VW-Studiengruppe „Verbreitung und Kontextbedingungen transnationaler Migrantenorganisationen in Europa (TRAMO)“ auf einer fachübergreifenden Tagung am 24. und 25. Februar in der RUB vor. Unter Federführung der TRAMO-Gruppe treffen sich neun von der VolkswagenStiftung geförderte Studiengruppen, die zum Thema „Migration und Integration“ forschen bzw. geforscht haben. Sie ziehen auf der wissenschaftlichen Tagung eine Bilanz ihrer Ergebnisse und tauschen sich gegenseitig aus.

    Eröffnung durch Staatssekretärin

    Die Tagung findet im Veranstaltungszentrum der RUB im Mensagebäude statt, sie ist nicht öffentlich. Die Medien sind herzlich willkommen. Eröffnet wird das Treffen der VW-Studiengruppen am 24.2. um 9.30 Uhr mit einer Rede der Staatssekretärin für Integration, Zülfiye Kaykin (Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW), die über die Relevanz der Migrationsforschung für eine erfolgreiche Integrationspolitik spricht. Die Tagung geht weiter mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Anerkennung von Vielfalt ohne Ethnisierung!?“ (25.2., 11.00 Uhr, Saal 3).

    TRAMO: transnationales Engagement von Migrantenorganisationen

    Die TRAMO-Gruppe an der RUB untersucht beispielsweise Migrantenorganisationen, die grenzüberschreitend zwischen ausgewählten Ankunftsländern (Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien) und den jeweiligen Herkunftsländern der MO tätig sind. Das Projekt liefert Erkenntnisse über den Beitrag von Migrantenorganisationen zur zivilen und politischen Teilhabe und Eingliederung von Migranten in Europa und zeigt deren Wirkungen sowohl in den Herkunfts- wie in den Ankunftsländern. So engagiert sich etwa die transnationale Organisation „Alevitische Gemeinde in Deutschland e.V.“ für die Anerkennung des Alevitentums sowohl in der Türkei als auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Dadurch entwickelt die Organisation Strategien, Ziele und Aktivitäten für eine erfolgreiche europäische Integration.

    30 Fallstudien in Europa

    „Auf der Basis von 30 Fallstudien zeigt sich, dass die meisten grenzüberschreitenden Migrantenorganisationen vor allem ankunftslandspezifische Ziele und Aktivitäten, aber zum Teil auch eine transnationale Arbeitsweise aufweisen“, so Prof. Pries. Gerade das transnationale Engagement sei ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Beeinflusst wird es jedoch unter anderem durch politische oder religiöse Konflikte bzw. Spannungen im Herkunftsland sowie durch die gegenwärtigen politischen Strukturen im Ankunftsland.

    Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt

    Migrationsforscherinnen und Migrationsforscher aus verschiedenen Disziplinen tauschen auf der Konferenz ihre Forschungsergebnisse in den Bereichen Sprache, Interkulturalität, Arbeitsmarkt, Migrantenorganisationen, politische Partizipation, Bildung und Gesundheit aus und diskutieren sie mit Blick auf die Anforderungen an eine erfolgreiche Integrationspolitik. Die VW-Studiengruppen berichten über zentrale Ergebnisse ihrer Forschungen. Dabei geht es unter anderem um die Bedeutung und Probleme von Mehrsprachigkeit in Schule und Berufswelt, um Migration und Gesundheitssystem sowie um kulturelle Vielfalt und ihren Einfluss auf die Wirtschaft. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sollen langfristig auch in die praktische Politik und entsprechende Maßnahmen einfließen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Ludger Pries, Lehrstuhl für Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-25429, E-Mail: ludger.pries@rub.de

    Angeklickt:

    Lehrstuhl für Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung
    http://www.rub.de/sozomm

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).