idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2011 09:42

Studentinnen der HAW Hamburg kreieren mobile Webanwendung zum Weltfrauentag

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Programmierung „Frauenpunkte“ ist bedeutenden Hamburgerinnen auf der Spur (http://www.frauenpunkte.de)

    Am 8. März 2011 feiert der Internationale Frauentag seinen 100. Geburtstag. Vor einhundert Jahren ging es vor allem um die Gleichberechtigung von Frau und Mann und das Frauenwahlrecht. Heute, einhundert Jahre später stellen die Vereinten Nationen das 100. Jubiläum unter das Motto „Gleicher Zugang zu Bildung, Ausbildung, Wissenschaft und Technik“. Dieses inspirierte vier Studentinnen des Studiengangs Media Systems der HAW Hamburg. Sie kreierten eine App mit dem Namen „Frauenpunkte“ der bedeutenden Hamburgerinnen auf der Spur ist.

    Unter der Leitung von Prof. Andreas Plaß programmierten Alexandra Berkel, Inna Irineva, Anastasia Stieb und Nadine Thärichen das Projekt „Frauenpunkte“. Als mobile Anwendung und im Internet informiert es über bekannte Hamburgerinnen und verortet sie im Stadtgebiet. Auf der Webseite www.frauenpunkte.de werden historisch bedeutsame Frauen aus den Bereichen Umwelt, Soziales, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt. Ihre Namen sind dabei auf einer Hamburg-Karte verortet und mit Informationen über ihr Leben und Schaffen hinterlegt. So lässt sich beispielsweise entdecken, wo Sarah Warburg die Geschicke der Bank M. M. Warburg leitete oder wo sich SPD-Politikerin Johanna Reitze für die Frauenbewegung einsetzte.

    „Frauenpunkte“ lassen sich aber nicht nur am Computer zu Hause, sondern auch von unterwegs studieren – als GPS-gestützte Führung, die als Applikation für alle Smartphones verfügbar ist. Bei einem Rundgang beispielsweise durch das Univiertel verrät ein Blick auf das Smartphone, welche Wissenschaftlerinnen an der Universität Hamburg gelehrt und geforscht haben.

    Entstanden sind „Frauenpunkte“ auf Initiative des Hamburger Frauenbündnisses, in Kooperation mit „Schöne Aussichten“, dem Verband selbständiger Frauen. Dabei arbeitete das Team vom Department Medientechnik eng mit der Unternehmerin Cornelia Zolghadri zusammen. Unterstützung erfuhren die Studentinnen auch durch die Gleichstellungsbeauftragte der HAW Hamburg, Christiane Prochnow-Zahir, die sich auch für die Förderung der Studentinnen einsetzte.

    Projektleiter Prof. Andreas Plaß sagt: „Die Kooperation mit den Unternehmerinnen von Schöne Aussichten ermöglichte unseren Studentinnen, ein inhaltlich wie technisch interessantes und herausforderndes Projekt mit modernen Technologien mobiler Webanwendungen zu realisieren. Es freut mich besonders, dass dieses Projekt zum 100. Internationalen Frauentag veröffentlicht und vom Verein Schöne Aussichten weitergeführt wird.“

    Christiane Prochnow-Zahir M.A. Gleichstellungsbeauftragte HAW Hamburg: „Es ist mit www.Frauenpunkte.de ein wunderbarer produktiver Dialog zwischen zwei Generationen von Frauen gelungen, die gemeinsam die Leistungen und Lebenswege bedeutender Hamburgerinnen in den Focus rückten. Ich freue mich, dass wir von der Stabsstelle Gleichstellung aus diesen Kontakt zwischen Frauenpolitik, Unternehmerinnen und Hochschule knüpfen und befördern konnten. Nun kann jede und jeder die Spuren dieser Persönlichkeiten in der Stadt parallel zu anderen Anlässen des Unterwegsseins in Hamburg erkunden.“

    Die Website http://www.frauenpunkte.de wird zum Weltfrauentag am 8. März aktiviert und ist als kostenlose App erhältlich. Die mobile Version ist unter http://m.frauenpunkte.de aufrufbar.

    Kontakt:
    HAW Hamburg
    Fakultät Design, Medien, Information
    Prof. Dr. Andreas Plaß
    Tel. 040.428 75-7663
    andreas.plass@haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.frauenpunkte.de
    http://m.frauenpunkte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).