idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2011 12:40

„Wer die Lippen spitzt, muss auch pfeifen“

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Präsident der HAW Hamburg wartet nach Auftritt bei „Schalthoff Live“ auf konkrete Budgeterhöhung durch die Wissenschaftsbehörde.

    HAW Hamburg-Präsident Prof. Dr. Michael Stawicki zeigt sich sehr zufrieden, dass Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt in der Sendung „Schalthoff live“ bei Hamburg 1 am 31. Mai 2011 (http://www.hamburg1.de/sendungen/SchalthoffLive.html) geäußert hat, dass die Berechnungen der HAW Hamburg bezüglich der vorgesehenen Kürzungen korrekt seien und dass sie auch um die strukturelle Unterfinanzierung der Hochschule wisse.

    In der Sendung hatte Prof. Stawicki unter anderem ausgeführt, dass an seiner Hochschule Overhead-Kosten anfallen, die im republikweiten Vergleich extrem niedrig sind und im Verwaltungsbereich keinerlei Einsparungen mehr möglich seien.

    Stawicki ergänzt, dass laut Berechnungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vom Herbst 2010 die Investition in Köpfe extrem profitabel sei: pro Hochschulabsolvent erziele der Staat eine „Rendite“ von 150.000 Euro. Deswegen sei es nicht zielführend, Studienplätze abzubauen, sagt Stawicki. Da nun die prekäre Situation der HAW Hamburg unstrittig sei, erhoffe er von der Wissenschaftsbehörde umgehend konkrete Vorschläge, wie dies zu verbessern sei.

    „Es wäre ein Skandal, wenn die einzige Hamburger Hochschule, die im Exzellenzwettbewerb für die Lehre ausgezeichnet wurde und gerade vor drei Wochen mit ihrem Antrag im Qualitätspakt Lehre erfolgreich war und 6,7 Mio. Euro von Wissenschaftsministerin Schavan erhält, trotz ihrer Unterfinanzierung weiter darben müsste“, sagt der Präsident der HAW Hamburg. „Wenn die Senatorin schon die Lippen spitzt, muss sie nun auch pfeifen.“

    Stawicki weist darauf hin, dass die HAW Hamburg, mit ca. 14.000 Studierenden die zweitgrößte Hochschule der Hansestadt, jährlich fast 2.000 Absolventen auf den Arbeitsmarkt bringt, davon die Hälfte Ingenieure. „Wie soll Airbus 1.000 neue Stellen besetzen, wenn wir nicht weiterhin kompetente Ingenieure in ausreichender Zahl ausbilden?“, fragt der Präsident.

    „Für das in der Regierungserklärung des Ersten Bürgermeisters formulierte Ziel, Innovationshauptstadt Europas zu werden, werden alle unsere Absolventinnen und Absolventen benötigt. Und wenn er mehr jungen Leuten auch aus eher bildungsfernen Schichten den Weg an eine Hochschule eröffnen will, muss Olaf Scholz unsere Hochschule stärken“, ergänzt Stawicki.

    Kontakt:
    HAW Hamburg
    Stabsstelle Presse und Kommunikation
    Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos
    +49.40.428 75-9132
    presse@haw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).