idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2011 11:21

Leben in Sanghai, studieren in Kaiserslautern oder Augsburg

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Fernstudienangebote „MBA Vertriebsingenieur“ und „MBA Marketing-Management
    Anmeldungen noch bis zum 31. Juli möglich

    Zweibrücken, 22. Juli 2011 – Die Fachhochschule Kaiserslautern bietet seit über 10 Jahren den Fernstudiengang Vertriebsingenieur mit dem Abschluss „Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)“ an. Nach Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse wurde der Studiengang akkreditiert und wird seit 2008 als Fernstudium „MBA Vertriebsingenieur“ und „MBA Marketing - Management“ mit Präsenzveranstaltungen am Campus in Zweibrücken angeboten. Erstmals zum kommenden Wintersemester können die Präsenzen beider MBA Fernstudiengänge am neuen Standort Augsburg absolviert werden.

    Dominik Zettler, Absolvent des Fernstudiengangs Vertriebsingenieur mit Diplomabschluss, hat während seines Studiums in Shanghai gelebt und gearbeitet. Studiengangsleiterin, Frau Prof. Dr. Bettina Reuter, hat Herrn Zettler über seine Erfahrungen mit dem Fernstudiengang befragt.

    Was hat Sie dazu bewogen, gerade diesen Fernstudiengang zu beginnen?
    Zum einen war es die Tatsache, dass die Präsenzen nicht verpflichtend waren. Das wäre bei der Entfernung Shanghai-Deutschland nicht möglich gewesen.
    Zum anderen wurde mir die Möglichkeit eingeräumt, in Kooperation mit der Tongji Universität Klausuren direkt in Shanghai vor Ort zu schreiben. Diese Flexibilität stellte für mich eine große Erleichterung dar. Ich habe ein Angebot gesucht, das mir ein ortsunabhängiges Studieren ermöglicht und dieses Angebot habe ich im Fernstudiengang Vertriebsingenieur gefunden.

    Wie hat sich das Lernen für Sie gestaltet?
    Zwei Punkte waren sehr hilfreich, was das Lernen aus dem Ausland betrifft:
    Die Lerngruppen, in die die Studierenden bei Beginn des Studiums eingeteilt wurden, waren von großem Nutzen. Dadurch hatte man gleich Kontakt zu seinen Kommilitonen. Auch wenn ich an einer Präsenz nicht teilnehmen konnte, bekam ich die Informationen, was gelehrt wurde und worauf der Fokus in dem jeweiligen Fach lag. Selbst das gemeinsame Verfassen von Seminararbeiten stellte trotz der Entfernung kein Problem dar. Die Studierenden waren sehr offen und der Informationsaustausch lief über e-mail, skype - teilweise auch über die Lernplattform, auf der alle Kontaktdaten hinterlegt waren.
    Die Lernplattform war der zweite hilfreiche Punkt. Auch über dieses Medium konnte ich mit meinem Kommilitonen in Kontakt treten. Alle wichtigen Informationen seitens der Studiengangsleitung wurden darüber schnell kommuniziert.
    Die Lernsoftware und die pdf-Dokumente, die über die Plattform zur Verfügung gestellt wurden, habe ich sehr begrüßt. Ein Verbesserungsvorschlag wäre hier, die kompletten Lehrmaterialien als pdf anzubieten, da sich das Reisen mit gefüllten Ordnern als nicht praktikabel erwiesen hat.
    Eine zusätzliche Hilfe war für mich auch die Unterstützung meines Arbeitgebers in zeitlicher und finanzieller Hinsicht.

    Können Sie die Studieninhalte in Ihrem beruflichen Alltag anwenden?
    Vor allem die Fächer Marketing, Vertriebsorientiertes Management und BWL sind sehr hilfreich für mich. Viele Abläufe im Betrieb sind dadurch für mich transparenter und verständlicher geworden.



    Welche Auswirkungen hat der Abschluss für Sie in beruflicher Hinsicht?
    Die Erlangung des Diploms bedeutet für mich einen Karriereschub, es steht eine definitive berufliche Verbesserung an. Der Abschluss eines Studiums ist für das berufliche Fortkommen im Konzern unerlässlich.

    Würden Sie das Fernstudium weiterempfehlen?
    Ich empfehle das Fernstudium auf jeden Fall weiter und erwäge, auch den neu angebotenen MBA zu absolvieren.

    Interessenten können sich bei der ZFH in Koblenz bis zum 31. Juli bewerben. Weitere Informationen unter http://www.zfh.de und unter http://ving.bw.fh-kl.de/

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2700 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de/anmeldung - Anmeldeunterlagen zum Download


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).