idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2011 11:15

Presseeinladung: Festakt zu 60 Jahre DIPF und Verleihung des Erich-Hylla-Preises

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) feiert am Montag, 24. Oktober, in Frankfurt am Main sein 60-jähriges Bestehen mit einem Festakt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Im Rahmen der Veranstaltung würdigen hochrangige Gastrednerinnen und Gastredner die Leistungen des Leibniz-Instituts. Zudem verleiht das DIPF gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF) den Erich-Hylla-Preis an Ministerialdirektor a. D. Josef Erhard.

    Zum Programm gehören unter anderem Reden von Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, sowie Professor Dr. Karl Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft. Eine Festpräsentation lässt Meilensteine des heutigen nationalen Kompetenzzentrums für Bildungsforschung und Bildungsinformation Revue passieren. Den Abschluss bildet die Verleihung des Erich-Hylla-Preises. Der Preis wird alle drei Jahre für besondere Verdienste um Bildung, Wissenschaft oder Erziehung in Forschung oder Praxis verliehen.

    Herausragende Arbeitsschwerpunkte des DIPF sind heute unter anderem die PISA-Studien, der nationale Bildungsbericht, das Forschungszentrum zu frühkindlicher Bildung IDeA und der Deutsche Bildungsserver. Am DIPF mit seinen Standorten in Frankfurt und Berlin arbeiten heute über 250 Beschäftigte. In der Pause des Festaktes ab 16.30 Uhr haben Vertreterinnen und Vertreter der Presse Gelegenheit, O-Töne von DIPF-Wissenschaftlern festzuhalten.

    Folgende Wissenschaftler stehen für O-Töne zu den genannten Themen bereit:

    - Professor Dr. Marc Rittberger zum DIPF als Institut insgesamt, zum Deutschen Bildungsserver und weiteren DIPF-Informationsportalen sowie zum Aufbau eines Forschungsdatenzentrums
    - Professor Dr. Horst Weishaupt zum nationalen Bildungsbericht
    - Professor Dr. Eckhard Klieme zur PISA-Studie und zur Ganztagsschule
    - Professor Dr. Marcus Hasselhorn zu frühkindlicher Bildung und dem Forschungszentrum IDeA

    Individuelle Interviews sind nach Vereinbarung im Vorfeld und Nachgang der Veranstaltung möglich. Das Referat Kommunikation steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie sich vorab zu der Veranstaltung anmelden und uns Ihr Interesse an bestimmten Gesprächspartnern mitteilen könnten. Ansonsten können Sie sich aber auch problemlos am Tag der Veranstaltung mit Ihrem Presseausweis akkreditieren. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.

    Die Veranstaltung „60 Jahre Wissen über Bildung“ in Kürze:
    Datum: Montag, 24. Oktober 2011, 15 Uhr
    Ort: Hermann-Josef-Abs-Saal, Junghofstraße 11, 60311 Frankfurt am Main

    Weitere Informationen:
    Presse-Kontakt: Philip Stirm, DIPF, Tel. +49 (0) 69 / 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dipf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).