idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2011 15:44

Ohne Bachelor gleich zum Master of Computer Science

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Erste „beruflich qualifizierte“ Absolventin schließt Masterfernstudium Informatik mit Auszeichnung an der FH Trier ab und erhält Förderpreis der Gleichstellungsbeauftragten

    Die 30-jährige Kristin Kuche aus der Nähe von Marburg hat es geschafft! Sie hat sich mit dem Informatik-Fernstudium der Fachhochschule Trier berufsbegleitend weitergebildet und als erste beruflich qualifizierte Absolventin den akademischen Abschluss Master of Computer Science erreicht. In der IT-Abteilung des mittelständischen Unternehmens, in der sie arbeitet, ist sie jetzt mit ihrem Abschluss die einzige studierte Informatikerin.

    Die frisch gebackene Masterabsolventin hat die Chancen des rheinland-pfälzischen Hochschulgesetzes genutzt. Das Gesetz würdigt den Stellenwert der beruflichen Qualifikation und bietet besonders qualifizierten Berufstätigen die Möglichkeit, nach Bestehen einer Eignungsprüfung direkt in ein Masterstudium einzusteigen, ohne zuvor ein Bachelorstudium zu absolvieren. Kristin Kuche wollte nach ihrer Ausbildung zur Fachinformatikerin noch mehr über Informatik wissen. Auf der Suche nach einer geeigneten Weiterbildungsmöglichkeit stieß sie auf das Fernstudium Informatik, das die FH Trier in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet. Zunächst belegte sie nur einzelne Fernstudienmodule, um zu prüfen, ob sich das Studium für sie eignet. Dann entschloss sich die Fachinformatikerin, an der Eignungsprüfung teilzunehmen, um den international anerkannten akademischen Masterabschluss zu erwerben. „Nach bestandener Eignungsprüfung wurden alle meine Noten aus der Weiterbildung im Masterfernstudium anerkannt“, freut sie sich. Während des Studiums musste die berufstätige Mutter eines inzwischen 12-jährigen Sohnes Job, Familie und das Lernen unter einen Hut bringen. „Es gab heftige Zeiten“, sagt sie, „in denen ich von der Arbeit nach Hause kam und bis 22:00 Uhr noch lernte.“ Trotz der hohen Belastung hat sie durchgehalten und kann sich nun gleich doppelt freuen: Sie hat das Studium mit Auszeichnung abgeschlossen und erhielt für ihr Engagement einen der beiden erstmals vergebenen, mit 1.000 € dotierten Gleichstellungspreise der FH Trier.
    Der akkreditierte Master-Fernstudiengang Informatik der FH Trier wurde entwickelt, um dem steigenden Bedarf an gut ausgebildeten IT-Fachkräften nachzukommen. Der Studiengang richtet sich an Quereinsteiger im DV-Bereich, die ihr im Beruf erworbenes Know-how auf fundierte wissenschaftliche Grundlagen stellen wollen. Auch Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über ein abgeschlossenes Bachelorstudium verfügen, werden nach Bestehen einer Eignungsprüfung zum Masterfernstudium zugelassen.

    Weitere Informationen unter: http://www.fernstudium.fh-trier.de und http://www.zfh.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Kristin Kuche, erste beruflich qualifizierte Absolventin des Masterfernstudiums Informatik sowie Preisträgerin des Gleichstellungspreises 2011 der FH Trier, und ihr Betreuer, Prof. Dr. Rainer Oechsle
    Kristin Kuche, erste beruflich qualifizierte Absolventin des Masterfernstudiums Informatik sowie Pre ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).