idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2011 16:43

Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt gemeinsam erfolgreich beim BMBF-Wettbewerb

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Auftaktveranstaltung zum BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Hochschule Aschaffenburg am 24.11.2011

    Für das Verbundprojekt „Open e-University – Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Elektro- und Informationstechnik" haben die Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt im BMBF-Wettbewerb den Zuschlag erhalten: Das Projekt wird für 3,5 Jahre und einem Betrag 1,2 Millionen Euro gefördert. Aus 167 eingereichten Anträgen wählte eine internationale Expertenjury 26 Vorhaben zur Förderung aus – darunter als einzigen Studiengang das Verbundprojekt, das in einer Auftaktveranstaltung an der Hochschule Aschaffenburg gefeiert wurde.

    Nach einem musikalischen Auftakt begrüßten die Präsidenten, Prof. Dr. Wilfried Diwischek der Hochschule Aschaffenburg und Prof. Dr. Ralph Stengler der Hochschule Darmstadt die anwesenden Gäste. Reinhold Stämmler, Bereichsleiter Bildung- und Gesellschaftspolitik der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände begrüßte im Namen der südhessischen Wirtschaft das Modellprojekt: „Angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs und des gleichzeitigen demographischen Wandels wird es für Unternehmen immer schwieriger, geeignete Mitarbeiter zu finden. Daher müssen alle Potenziale erschlossen und auch Qualifikations- und Aufstiegsmöglichkeiten von bereits vorhandenen Arbeitskräften verbessert werden. Das Verbundprojekt unterstreicht die besondere Qualität der berufsbegleitenden Weiterbildung. Unternehmen bietet es die Chance, sich höher qualifizierte Fachkräfte aus den eigenen Reihen selbst herauszubilden“, unterstrich Stämmler.

    Die Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt entwickeln im Rahmen des Projekts, das seit dem 1. Oktober 2011 auf Grund der Qualifizierungsinitiative des BMBF "Aufstieg durch Bildung" gefördert wird, einen berufsbegleitenden Studiengang in Elektro- und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering und erproben ihn in einer Pilotphase. Das Studium wird als Fernstudiengang mit E-Learning-Elementen konzipiert –
    dem Ansatz des Blended Learning folgend, stehen Selbststudienphasen, virtuelle Lerneinheiten und Präsenzphasen im Wechsel und sichern den Studienerfolg. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen mit ihrem Know-how in Sachen Fernstudium – die Projektplaner führen bereits seit dem Sommersemester 2007 das Fernstudium Master of Science Elektrotechnik gemeinsam erfolgreich durch und können diese Erfahrungen nutzen.

    Die wichtigste Zielgruppe für den neuen Studiengang ist technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung, das sich akademisch weiterbilden möchte, um den sich wandelnden beruflichen Anforderungen besser gewachsen zu sein und Aufstiegschancen zu nutzen. Beruflich Qualifizierte erhalten mit dem Studiengang die Chance, einen akademischen Abschluss zu erwerben. Die allseits gestellte Forderung nach größerer Durchlässigkeit der Bildungssysteme wird auf diese Weise konkret Rechnung getragen.

    Der Bund stellt für den gesamten Wettbewerb bis 2020 insgesamt 250 Mio. € zur Verfügung; die Maßnahme wird außerdem aus dem Europäischen Sozialfonds der EU mitfinanziert. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Förderung unter: http://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3000 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).