idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2011 12:30

Tagung zu Bologna an der HAW Hamburg am 8.-9. Dezember

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die Bologna-Reform und ihre bisherige Umsetzung werden in Deutschland vielfach diskutiert und teilweise auch scharf kritisiert. Offensichtliche Fehlentwicklungen bei der Umsetzung hatte die Reform in die Kritik gebracht. Ebenso wie übereilte und zusätzliche Zwänge, denen sich deutsche Hochschulen unterwarfen, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit den ursprünglichen Ideen der Bologna-Reform standen.

    Die kritische Reflektion der Bologna-Reform steht deshalb auch im Zentrum der Tagung „Bologna hoch 7 – Weiterentwicklung der Lehre im Hinblick auf Lebenslanges Lernen, Kompetenzorientierung, Internationalisierung“, die die bundesweite Hochschulallianz UAS7 am 8. und 9. Dezember 2011 an der HAW Hamburg ausrichtet. An dem UAS7-Verbund sind insgesamt sieben Hochschulen beteiligt: HWR Berlin, HS Bremen, HAW Hamburg, FH Köln, FH Münster, HS München, HS Osnabrück.

    Auf der Tagung sollen die Themen „Lebenslanges Lernen, Kompetenzorientierung und Internationalisierung“ selbstkritisch in den Blick genommen werden. Prof. Dr. Marion Schick, designierter Personalvorstand bei der Telekom und ehemalige Kultusministerin in Baden-Württemberg, ist eine der prominenten Rednerinnen auf dem Podium. Sie wird die provokante Frage stellen, ob Bologna als Thema „überhaupt noch Stoff für eine zeitgemäße Debatte bietet“. Dr. Christian Bode, ehemaliger Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), wird den dramatischen Wandel in der akademischen Bildung im Zeitalter der Globalisierung skizzieren. Prof. Dr. Christa Cremer-Renz von der Leuphana Universität wird das Thema „Lebenslanges Lernen“ als Berufsfeld der Zukunft anhand aktueller Fragestellungen diskutieren.

    Am zweiten Tag werden dann alle drei Themen in Zukunftswerkstätten vertiefend behandelt. Für die Panels sind Referentinnen und Referenten eingeladen, die sich durch besonders innovative Konzepte im Lehren und Lernen an Unternehmen wie Hochschulen profiliert haben. Durch diese Best-Practice-Beispiele und Diskussionen sollen die Tagungsteilnehmer/innen Anregungen für die Neu- und Weiterentwicklung der Themenfelder an ihren Hochschulen erhalten sowie Synergieeffekte für die UAS7-Allianz ausloten.

    Bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung sind Studierende der UAS7-Hochschulen intensiv beteiligt. Die Studierenden werden dabei aktiv in die Panels eingebunden, um dem Anspruch „guter Lehre“ gerecht zu werden.

    Medienvertreter/innen werden gebeten, sich zu akkreditieren unter: presse@haw-hamburg.de

    Die Tagung wird im Rahmen „Bologna – Zukunft der Lehre“, der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator gefördert.

    Kontakt: UAS7 e.V., Claus Lange, c/o HWR Berlin, Tel.: 030.857.892.37, lange@uas7.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uas7.de/Anmeldung.124.0.html
    http://www.uas7.org


    Bilder

    UAS7 Logo
    UAS7 Logo


    Anhang
    attachment icon Tagungsprogramm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).